Konrad Zöpf, Deputy Director TQ-Embedded, TQ-Group:
»Derzeit werden die echtzeitfähigen Verbindungen von Systemen im Bereich der Automation über kabelgebundenes Ethernet oder industrielle WiFi-Lösungen bereitgestellt. Gegenüber diesen Lösungsansätzen ermöglicht 5G eine äußerst zuverlässige drahtlose Verbindung mit geringer Latenz und erhöhter Flächenabdeckung.
Durch seine Vorteile zielt 5G darauf ab, die Konnektivität zwischen Fertigungsdomänen sowie zur/von der zentralen Steuerung durch eine drahtlose Verbindung zu ersetzen und so mehr Flexibilität bei der Bereitstellung, für die mobile Konnektivität und Edge Computing zu ermöglichen. Bei Echtzeitansprüchen kann 5G auch in Verbindung mit TSN genutzt werden.
Durch das vorhandene umfangreiche 5G-Mobilfunk-Ökosystem profitieren Anwender auch im Bereich der Automatisierung. Embedded-Module lösen die Anforderungen an die notwendigen High-Speed-Designs und bieten Unterstützung bei der Zulassung, so dass sich die Entwickler voll und ganz auf die Applikation konzentrieren können.«