Automotive Software Standardisierung

Viele Hürden für AUTOSAR

17. Oktober 2014, 15:21 Uhr | Martin Sporn
Dr. Markus Bechter von der AUTOSAR Allianz
© elektroniknet.tv

Mammutaufgabe Standardisierung: Mehr als 80 Partner muss die Entwicklungspartnerschaft AUTOSAR unter einen Hut bringen. Dr. Markus Bechter zeigt in seinem Vortrag, warum das nötig ist - und immer wieder neue Probleme aufwirft.

Diesen Artikel anhören

Einen historischen Einstieg wählte Dr. Markus Bechter für seine Keynote auf dem Automotive Software Kongress 2014. Er zeichnete den Weg der Standardisierung nach - von der Einführung des Meters bis zur Gründung von AUTOSAR. Außerdem erklärt er, welche Felder die Entwicklungspartnerschaft in ihrer Arbeit adressiert.

Teil 1 der Keynote zum Automotive Software Kongress 2014: Dr. Markus Bechter von AUTOSAR über die Herausforderungen der Standardisierung automobiler Software.

  1. Viele Hürden für AUTOSAR
  2. Wie sich das Konsortium zusammensetzt
  3. Rechte und Pflichten der Partner
  4. Entwicklungsprozesse und Ausgabeformate
  5. Die Diskrepanz zwischen Funktionalität und Stabilität
  6. Der Serie voraus - Vorwärtsstandardisierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AUTOSAR