Die Studie S60 Concept –konzeptioneller Vorläufer des neuen S60, der nächstes Jahr zu den Händlern kommt – hat Volvo mit zahlreichen neuen Sicherheitsfunktionen und einem umweltfreundlichem Triebwerk bestückt.
Die Konzeptstudie soll einen Vorgeschmack für den komplett neu entwickelten Volvo S60 liefern, dessen Markteinführung für das Jahr 2010 vorgesehen ist. Daher haben die Volvo-Ingenieure den S60 Concept mit einem komplett neuen Sicherheitssystem ausgestattet. Erstmals weltweit kommt in der Studie ein Kollisionswarnsystem zum Fußgängerschutz zum Einsatz, das helfen kann, den Zusammenprall mit einem Fußgänger zu verhindern. Dank einer neuen Motorentechnologie, mit deren Hilfe der Verbrauch um rund 20 Prozent gesenkt werden konnte, verbraucht der 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 132 kW (enspricht 180 PS) nur 5,0 Liter auf 100 Kilometer (entspricht einem CO2-Wert von 119 g/km).
Bei der Formgebung setzten die Desinger des schwedischen Autobauers auch wieder auf eine coupéartige Linie, wie beim aktuellen Volvo S60. Neue Elemente des Exterieurs, wie das vergrößerte Markenlogo dessen Schriftzug in 3D-Optik in einen beleuchteten Träger eingelassen ist, und strukturierte, prägen den Frontgrill. Leuchteinheiten sollen die die Gestaltung der vorderen Stoßfänger unterstreichen. Bei den Scheinwerfern des Konzeptmodells setzt Volvo auf High-Tech und Kreativität: In jeder Lampe formt das Licht eine Skulptur in Form von zwei Wikinger-Schiffen, die nebeneinander segeln - jeweils eines in der Leuchteinheit für Abblendlicht und ein weiteres bei der für Fernlicht. In der Dunkelheit wird das Licht von verborgenen und nach oben gerichteten LED-Leuchten reflektiert und von den gefüllten Segeln der Skulpturen nach vorn projiziert. Die kompakte Kühleinheit für die LED besteht aus Aluminium-Blöcken. Ein weiteren Blickfang stellen die Türen des S60 Concept dar, die sich auf Knopfdruck öffnen und dabei parallel zur Fahrzeugseite bis zu den Hinterrädern gleiten. Da das Konzeptfahrzeug ohne B-Säule zwischen Vorder- und Rücksitzen auskommt, sorgt diese Konstruktion für einen komfortablen Ein- und Ausstieg. In der nachfolgenden Bildergalerie können Sie den S60 Concept im Detail betrachten:
Auch bei den Rückleuchten setzt Volvo auf LED-Technik. Die typischen roten und gelben Elemente sind erst beim Aufleuchten von Rückleuchte, Blink- und Bremslicht zu erkennen. Die komplette Rücklichteinheit besteht aus einem massiven Glaselement, das in horizontale Abschnitte unterteilt ist. Das Heck verfügt außerdem über einen ausfahrbaren Diffusor, der bei höherer Geschwindigkeit für eine bessere Aerodynamik sorgt.
Technische Details des S60 Concept
Auch bei der Gestaltung des Innenraums geht Volvo neue Wege. In der Mitte des Innenraums präsentiert sich eine scheinbar frei schwebende Mittelkonsole aus Kristallglas - handgefertigt in der schwedischen Glasmanufaktur Orrefors - die sich von der Armaturentafel bis zu den Rücksitzen erstreckt. Das Cockpit ist mit logischen Anzeigen und leicht erreichbaren Bedienelementen ganz auf Übersichtlichkeit und einfache Bedienung ausgelegt. Die Geschwindigkeitsanzeige ist in Form einer dreidimensionalen Glasspirale gestaltet. Das Kombi-Instrument ist in mehreren Lagen aufgebaut, zwischen denen sich Luftöffnungen verbergen. Dadurch wird die Frischluftströmung im Innenraum optimiert.