Elektrobit/Canonical

Ubuntu für Automotive-Anwendungen

28. Oktober 2022, 7:58 Uhr | Iris Stroh
© Adobe Stock

Elektrobit und Canonical arbeiten zusammen, um die Vorteile von Canonicals Betriebssystem Ubuntu für Automotive Software zu erschließen.

Diesen Artikel anhören

Die Zusammenarbeit verbindet Canonicals führendes Open-Source-Linux-Betriebssystem mit Elektrobits Know-how im Bereich Automotive-Embedded-Software. Dies ermöglicht langfristige Wartung, Over-the-Air-Updates und Innovationen bei funktionaler Sicherheit im Fahrzeug – alles gestützt auf die einzigartige Entwicklergemeinde von Ubuntu.

Régis Paquette, VP Global Alliances and Channels bei Canonical, erklärt: »Die Kombination aus Elektrobits erstklassigem Automotive-Angebot und der weiten Verbreitung und Zuverlässigkeit von Ubuntu ebnet den Weg in eine neue Ära softwaredefinierter Fahrzeuge. Ubuntus ECU-übergreifende Verfügbarkeit, Entwickler-Desktops und die Cloud reduzieren die Fragmentierung des Betriebssystems und den Wartungsaufwand. Parallel dazu wird die Bereitstellung digitaler Zwillinge erleichtert. Gemeinsam mit der Open-Source-Community bieten Elektrobit und Canonical der Automobilbranche mehr Stabilität und ermöglichen eine höhere Effizienz sowie die Konzentration auf zentrale Differenzierungsmerkmale.«

»Durch die Partnerschaft von Elektrobit und Canonical können wir der Automobilindustrie künftig eine Betriebssystemlösung mit Alleinstellungsmerkmal anbieten«, erläutert Michael Robertson, Vice President, Head of Products and Strategy bei Elektrobit. »Die Open-Source-Lösung ergänzt Elektrobits Produktportfolio und liefert die Schlüsselelemente für eine Automotive-Betriebssystemlösung aus einer Hand.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Elektrobit Automotive GmbH