Turbulente Zeiten für Automobilzulieferer

10. Oktober 2008, 11:56 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Faktoren für zukünftigen Erfolg

Faktoren für zukünftigen Erfolg

Auf der Umsatzseite geht es um die Konzentration auf künftige Wachstumsmärkte und -produkte sowie das Produktangebot. Ziel ist ein Marktanteil von 20 bis 30 Prozent in ein bis zwei Marktsegmenten. In Zukunft lassen sich nur mit innovativen Produkten überdurchschnittliche Margen erzielen. Die Palette reicht von neuen Hybrid- und Elektromotoren, bis hin zu kompletten neuen Fahrzeugkonzepten.

Auf der Kostenseite ist eine globale Aufstellung Voraussetzung für eine führende Position im Wettbewerb. Das gilt nicht mehr nur für die Fertigung, sondern auch für Forschung und Entwicklung. Auch in diesem Bereich verlagern viele Zulieferer abgrenzbare Aufgaben (wie die Software-Entwicklung), aber nun auch die Entwicklung kompletter Module und Systeme an Niedriglohnstandorte. Die Verwaltungskosten lassen sich durch Standardisierungen und Outsourcing senken.

»Automobilzulieferer, die sich früh längerfristige Kreditlinien zu günstigen Konditionen gesichert haben, sind jetzt im Vorteil «, sagt Thomas Kästele, Managing Director bei der Investmentbank Rothschild. »Heute sehen die Banken einen diversifizierten Kundenstamm, einen Niedriglohnstandort und einen flexiblen Investitionsplan als kritische Faktoren.«


  1. Turbulente Zeiten für Automobilzulieferer
  2. Zulieferindustrie nach wie vor stabil
  3. Faktoren für zukünftigen Erfolg
  4. Viele Zulieferer nicht ausreichend vorbereitet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!