Schleißheimer: CanEasy 3.0 generiert automatisch

25. Juni 2008, 17:00 Uhr | Dr. Ursula Grimm, elektroniknet.de

Die neue Version von CanEasy ist mit automatischer Generierung und geringem Konfigurationsaufwand direkt einsetzbar. Sie erlaubt Simulation und Analyse der Steuergeräte an mehreren CAN-Bussen.

Diesen Artikel anhören

Die CAN-Bus-Simulations-, Analyse- und Testumgebung CanEasy lässt sich einfach bedienen und ist erweiterbar. Mit der Windows-Software entstehen Simulationsumgebungen mit mehreren CAN-Bussen und ihren realen und simulierten Steuergeräten (Restbussimulation) auf der Basis eingelesener Kommunikationsmatrizen. CanEasy wird in der Steuergeräte-Entwicklung im Automobil-Bereich eingesetzt. Größter Anwender von CanEasy ist Continental Automotive. Die beiden Unternehmen arbeiten auch bei der Steuergeräteentwicklung zusammen.

»In unserer eigenen Entwicklungsabteilung war uns die Konfiguration der üblichen Simulationstools immer zu aufwändig«, sagt Geschäftsführer Hans-Joachim Schleißheimer zur Entwicklung einer eigenen Software-Lösung. »Wir setzen daher bei der Konfiguration von CanEasy auf eine weitgehend automatische Generierung, um dem Anwender sehr schnell ein vollständiges, funktionsfähiges und einfach bedienbares Simulations- und Analysesystem zu bieten.«


  1. Schleißheimer: CanEasy 3.0 generiert automatisch
  2. CanEasy ermöglicht komplexe Analysen und Simulationen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!