Einsatzmöglichkeiten der Bypass-Methode für Entwicklung und Test von Steuergerätefunktionen

Operation am offenen Herzen (Teil 2)

11. November 2008, 10:41 Uhr | Wilrid Dubitzky, Wolfgang Eismann und Josef Schinagl
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weitere Effizienzgewinne in der Steuergeräte-Entwicklung

In Teil 1 dieses Artikels [1] wurden verschiedene Verfahren der Bypass-Instrumentierung vorgestellt. In diesem abschließenden Teil 2 sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der Entwicklung von Steuergeräte-Software anhand von Beispielen näher beschrieben.

Die Anwendung der Bypass-Methode ist bereits gut in der Steuergeräte-Entwicklung etabliert. Zudem versprechen innovative Erweiterungen, wie das beschriebene Function-in-the-Loop-System, weitere Effizienzgewinne in der Steuergeräte-Entwicklung. Es ist also zu erwarten, dass der Einsatz der Bypass-Methode in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. jk

Literatur

[1] Gebhard, M.; Lauff, U.; Schnellbacher, K.: Operation am offenen Herzen – Entwicklung und Test von Steuergerätefunktionen mit der Bypass-Methode (Teil 1). Elektronik Automotive 2008, H. 6, S. 34 bis 39.
[2] Triess, B.; Müller, Ch; Lauff, U.; Mößner C.: Entwicklung und Applikation von Motor- und Getriebesteuerungen mit der ETK-Steuergeräteschnittstelle. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 109 (2007), H. 1, S. 32 bis 39.
[3] ASAM e.V. (Hrsg.): XCP – The Universal Measurement and Calibration Protocol Family. www.asam.net, 2003.
[4] Stix, P.: ES910/ES920 – Start frei!. Real-Times. Etas Group-Magazin 2007, Ausgabe 1, S. 28 bis 29 (www.etas.com/realtimes)
[5] Eismann, W; Wagner, J.: AUTOSAR-Plattform in Version 3.0. Elektronik Informationen 2008, H. 5, S. 68 bis 69.
[6] ASAM e.V. (Hrsg.): ASAM MCD 2MC/ ASAP2 Interface Specification. www.asam.net, 2003.
[7] Tran Dien Viet, P.: Development of a Function-in-the-Loop System. Masterarbeit, Etas GmbH, Stuttgart, 2008.
[8] Zhang, T.: Kosten-Nutzen-Analyse zur Einführung eines neuen innovativen Test-Systems. Diplomarbeit, Continental Automotive GmbH, Regensburg, 2008.

Dr. rer. nat. Wilrid Dubitzky

ist promovierte Physikerin und arbeitet seit Oktober 2006 als Ingenieurin in der Innovationsabteilung der Etas GmbH.

Dr.-Ing. Wolfgang Eismann

studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart mit anschließender Promotion. Er arbeitet seit 1995 bei der Etas GmbH und ist derzeit als Senior Manager im Strategischen Marketing des Application Fields Software Engineering tätig.

M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Josef Schinagl

studierte Nachrichtentechnik an der FH Regensburg und absolvierte anschließend ein Studium zum Master of Engineering an der Universität Limerick/Intel Irland. Seit 2001 ist er bei Siemens VDO, jetzt Continental Automotive GmbH, in Regensburg tätig, wo er seit 2003 Projektleiter für das HiL-Projekt im Bereich Powertrain ist.


  1. Operation am offenen Herzen (Teil 2)
  2. Weitere Effizienzgewinne in der Steuergeräte-Entwicklung
  3. Operation am offenen Herzen (Teil 2)
  4. Einsatzbereich Funktionsentwicklung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!