Nicht immer werden Steuergeräte nur für ein spezielles Fahrzeugmodell entwickelt. Auch generische Steuergeräte, die beim OEM nur noch appliziert werden müssen oder modellreihenübergreifend eingesetzt werden können, werden vermehrt angeboten.
Nicht immer werden Steuergeräte nur für ein spezielles Fahrzeugmodell entwickelt. Auch generische Steuergeräte, die beim OEM nur noch appliziert werden müssen oder modellreihenübergreifend eingesetzt werden können, werden vermehrt angeboten.
Ursprünglich entschied sich Ford für das Klimasteuergerät von Preh (www.preh.com) für den Mustang . Das hierfür entwickelte Steuergerät wird zum Modelljahr 2010 nun auch in den Modellen Taurus und Flex zum Einsatz kommen (Bild 1). Neben der Freescale-basierten Hardware stammt auch die Software von dem Bad-Neustädter Zulieferer. Beide Klimasteuergeräte werden in Monterrey (Mexiko) gefertigt und für den Taurus an das Ford-Werk in Chicago (USA) bzw. für den Flex and das Werk Oakville (Kanada) geliefert.
Situationsgerechte Ausleuchtung der Straße
Nicht für besseres Klima, sondern für bessere Sicht will das Lichtsteuergerät von Continental (www.conti-online.com) sorgen. Es kann, dank unabhängiger Ansteuerung von bis zu acht LED-Gruppen, auch ohne Mechanik für eine situationsgerechte Ausleuchtung der Straße sorgen. Mittels LIN oder CAN kommuniziert das Steuergerät mit den übrigen Fahrzeugsystemen und kann so in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern wie Geschwindigkeit, Lenkwinkel oder den Wetterbedingungen ein entsprechendes Lichtprofil bereitstellen.