waveBEEcarkit

Erweitertes V2X-Erprobungs- und Entwicklungssystem von Nordsys

9. März 2022, 11:52 Uhr | Irina Hübner
Das V2X-Referenzsystem bietet vordefinierte C-ITS-Anwendungen und ein zusätzliches Entwickler-SDK.
© Nordsys

Das Software-Tool waveBEEcarkit von Nordsys ermöglicht die Visualisierung von V2X-Informationen auf einer virtuellen Karte und liefert Referenzimplementierungen für V2X-Anwendungen. Nun hat Nordsys das Referenzsystem optimiert und erweitert.

Diesen Artikel anhören

Der Anbieter von V2X-Systemlösungen Nordsys hat im Rahmen der europaweiten Standardisierungsbemühungen der V2X-Technologie sein Software-Tool waveBEEcarkit optimiert und erweitert. Das Produkt fungiert als Add-On für andere Nordsys-Lösungen wie waveBEEplus.

»Mit dem waveBEEcarkit gehen wir einen konsequenten Schritt weiter, um intelligente Verkehrssysteme und Dienste auf europäischen Straßen zu harmonisieren. Zudem ist es ein wichtiges Instrument, um die zukünftige Sicherheit im Straßenverkehr entscheidend zu optimieren«, erklärt Manfred Miller, geschäftsführender Gesellschafter von Nordsys.

Eine der verfügbaren Referenzanwendungen ist die Funktion GLOSA (Green Light Optimal Speed Advisory), die dem Fahrer anhand von Infrastrukturinformationen aus einer Lichtsignalanlage die optimale Fahrgeschwindigkeit für eine »grüne Welle« anzeigt. Zusätzlich visualisiert das waveBEEcarkit den Nachrichtentyp MAPEM (MAP Extended Message) durch Einzeichnen von Ein- und Ausfahrspuren auf der Karte und stellt zudem die dazugehörigen Signalphasen der Ampel aus der SPATEM (Signal Phase And Timing Extended Message) dar. Das Produkt kann in jedem Testfeld und Fahrzeug mit V2X-Technologie eingesetzt werden. Hierzu ist keine aufwändige Installation im Fahrzeug nötig, lediglich die Energieversorgung muss sichergestellt sein.

Umfangreiche Plugins für Use-Cases integriert

Neben GLOSA ist eine Vielzahl von Day-1 Use-Cases als Plugins verfügbar. Viele sind bereits Teil der Harmonisierungsarbeiten in C-ROADS-Pilot-Testfeldern wie Slow and Stationary Vehicle Warning (SSVW) oder Roadworks Warning (RWW). Aber auch Use-Cases wie beispielsweise Elektronisches Notbremslicht (EEBL = Emergency Electronic Brake Light) oder Totwinkelwarnung (BSW = Blind Spot Warning) sind sofort erfahrbar.

Zusätzliches SDK für Automobilingenieure verfügbar

Darüber hinaus steht für Automobilingenieure ein zusätzliches Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. Es bietet ein Framework mit vorbereiteten Visualisierungsfunktionen wie zum Beispiel Polygone, Pop-ups für Warnungen, Importfunktionen für Grafiken, leicht anpassbare Menüstile, etc. »Dies reduziert die Kosten für die Entwicklung und Erprobung neuer V2X-Funktionen erheblich und visualisiert die Arbeit mit der sonst unsichtbaren drahtlosen V2X-Technologie«, so Manfred Miller.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!