Frühzeitige Validierung von Bordnetzen und Energiemanagement

Das Virtuelle Fahrzeug (Teil 2)

21. Oktober 2008, 9:33 Uhr | Thorsten Gerke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Literatur

Der hier dargestellte Ansatz lässt sich noch weiter ausbauen. Es ist möglich, auch die Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch zu ermitteln [2], da eine Anhebung der Leerlaufdrehzahl durch das Energiemanagement auch eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs verursacht. Weitergehende Fahrzeugkonzepte wie Start-Stopp, integrierter Starter-Generator oder komplette Hybrid-Architekturen werden momentan mit Hilfe dieses modellbasierten Ansatzes entwickelt. hs

[1] Gerke, T; Bolous, A.: Model based Design of Robust Power Networks, SAE Congress 2008, Detroit.
[2] Lenz, C.: 14V Vehicle Powernet Simulation with Focus on Fuel Consumption. Synopsys User Group Meeting 2007.
[3] Gerke, T: Das Virtuelle Fahrzeug – Teil 1. Elektronik automotive, 2008, H. 5, S. 46 – 49.

Thorsten Gerke
studierte an der Universität Duisburg Maschinenbau/ Mechatronik und begann dann als Support- und Applikationsingenieur bei Avanti Systems. Seit 2002 war er bei Synopsys in den Bereichen Applikation und Pre-Sales für Automotive zuständig. Seit 2006 leitet er bei Synopsys das Technische Marketing der Saber-Produktfamilie in Europa, qualifiziert Produktanforderungen und arbeitet an der zukünftigen Strategie des Saber-Produktportfolios.
thorsten.gerke@synopsys.com


  1. Das Virtuelle Fahrzeug (Teil 2)
  2. Modellierung des physikalischen Bordnetzes
  3. Literatur

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!