Analyse und Bewertung von Testprozessen #####

7. Februar 2008, 14:52 Uhr | Thomas Bäro, Dr. Jochen Hagel und Dr. Eric Sax
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

PROVEtech:TP5 in der Praxis

Im Rahmen erster Kundenprojekte zeigte sich bereits jetzt der erste Mehrwert durch den Einsatz von PROVEtech: TP5. Sowohl bei Lieferanten als auch bei Automobilherstellern konnten Testprozesse definiert werden, die bestehende Vorgehensweisen des Kunden und Automotive SPICE mit betrachten. Die Analyse zeigt in der Regel eine hohe Prozesssicherheit bezüglich des eigenen Produktentstehungsprozesses, jedoch mitunter Lücken bezüglich Automotive SPICE und teilweise eine späte Einbindung der Tester in den Entwicklungsprozess.

Basierend darauf wurden optimierte Testprozesse definiert, die bereits kurz nach der Anforderungsphase starten und die Entwicklung kontinuierlich begleiten. Es wurde gezeigt, dass für kleine Projekte ein eigenständiges Testmanagement-Werkzeug keine Steigerung der Effizienz zur Folge gehabt hätte. So war es für diese Projekte ausreichend, bestehende MS-Office-basierte Dokumentationen zu optimieren. Für komplexere Projekte konnte jedoch gezeigt werden, dass durch eigenständige Testmanagement-Werkzeuge die Effizienz des Testens entscheidend verbessert werden kann.

Standardisierte Testprozesse können die Qualität von Software rechtzeitig und effizient darstellen. Prozessmodelle mit einer Spezialisierung auf V&V-Prozesse existieren, diese sind jedoch nicht ausreichend auf kommende Standards vorbereitet. Daher wurden mit PROVEtech:TP5 Anforderungen und die Struktur eines Vorgehensmodells zur Analyse und Bewertung von V&V-Prozessen formuliert, das optimal im Kontext bestehender und kommender Standards einsetzbar ist.

Im nächsten Schritt wird das Modell inhaltlich ausformuliert. Prozesse werden den jeweiligen Phasen zugeordnet. Indikatoren hinsichtlich der Effizienz und Ausgeklügeltheit von Werkzeugen sowie Ergebnisse und Basis-Tätigkeiten werden definiert und inhaltlich mit bestehenden Regelwerken abgeglichen. Eine Implementierung, die einen computerunterstützten Abgleich zu bestehenden Prozessmodellen ermöglicht und die Skalierbarkeit des Modells zeigt, bildet den Abschluss des Themenkomplexes. sj

Literatur:
[1] VDA: HAWK 2015. VDA. 2003.
[2] VDA und Mercer Management Consulting: FAST 2015, VDA, 2004.
[3] Bäro, T.; Krause, R.; Sax, E.: Sketching a process for testing model-based developed software. WMSCI 2005, Orlando, FL.
[4] Grosch, J.: ISO 15504 und Automotive TPI. www.tpiautomotive.de
[5] Bäro, T.; Hagel, J.; Sax, E.: Effizientes Testen durch optimierte Testprozesse. E&E Kompendium 2006/2007, publishindustry, München 2006.


  1. Analyse und Bewertung von Testprozessen #####
  2. PROVEtech:TP5 in der Praxis
  3. Analyse und Bewertung von Testprozessen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!