Die Möglichkeit, Applikationsprogramme mit zeitkritischen Anforderungen an die Steuergerätekommunikation unabhängig vom PC unter Echtzeit-Bedingungen abarbeiten zu können, stellte auch die Motivation dar, die Software-Suite mit der Entwicklungsumgebung Net2Run IDE für die Erstellung von On-Board-Anwenderprogrammen auszustatten (Bild 4). Net2Run IDE basiert auf der Eclipse-Entwicklungsumgebung und bietet mit den „QNX Neutrino Command Line Tools“ eine vollwertige „C/C++ Cross Development“-Plattform für die Kommunikations-Controller der Serie 61. Der Zugriff auf die Kommunikationsroutinen und I/O-Funktionen der Serie-61-Hardware erfolgt über die G-API-Funktionen. So lassen sich bereits bestehende Windows-Prüfprogramme mit geringem Aufwand für die On-Board-Programmierung portieren. Mittels Ethernet-Verbindung und des Remote-Debug-Dienstes der Serie 61 lassen sich die erstellten Applikationsprogramme direkt aus der Net2Run IDE heraus debuggen. Anschließend können die Programme im Flash-Dateisystem der Serie 61 abgelegt werden und lassen sich entweder mittels Autostart-Funktion automatisch ausführen oder über die G-API vom Host-PC aus starten.
So können zeitkritische Anwendungen, z.B. Regler-Modelle, direkt auf die Ziel-Hardware verlagert und in Echtzeit ausgeführt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet sind auch autarke Messdaten-Erfassungseinheiten und Prüfstandskonfigurationen, die ohne fest installierten Bedien-PC auskommen, wie beispielsweise Dauerlaufprüfstände. Hier wird der komplette Prüfablauf auf die Ziel-Hardware verlagert und eine Verwaltung erfasster Messdaten vorgenommen, so dass während des teils mehrwöchigen Prüfdurchlaufes kein PC angesteckt sein muss.