Der einfache Weg zur Restbussimulation

Simulation komplexer Fahrzeugnetzwerke für den Steuergerätetest

27. Juni 2011, 15:37 Uhr | Von Manfred Schneider und Thomas Sedlaczek
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Erzeugung einer Restbussimulation

Bild 2. Konfiguration der Ziel-Hardware mittels HardwareExplorer.
Bild 2. Konfiguration der Ziel-Hardware mittels HardwareExplorer.

Abhängig davon, ob die komplette Steuergeräteumgebung oder nur einzelne Botschaften bzw. Signale simuliert werden sollen, erfolgt im Projektfenster eine entsprechende Auswahl. Nun müssen lediglich noch eine Zuordnung der Botschaften zu der gewünschten Hardware-Schnittstelle des Kommunikations-Controllers vorgenommen und die Erzeugung der Restbussimulation gestartet werden. Botschaftszähler und Check-Summenberechnungen werden dabei automatisch eingefügt. Die Modelle zur Check-Summenberechnung sind in einer C-Bibliothek hinterlegt und werden über entsprechende Namensattribute zugewiesen. Darüber hinaus kann der Benutzer eigene Check-Summenmodelle in Form von C-Bibliotheken hinzufügen. Die Software stellt hierfür eine entsprechende Vorlage in C bereit.

Net2Run unterstützt die Kommunikations-Controller der aktuellen Serie 61 von Göpel electronic, auf denen je nach Ausstattungsvariante mehrere CAN-, LIN- und FlexRay-Schnittstellen bereitstehen.

Benutzerspezifische Restbussimulationen sowie Variantenanpassungen lassen sich mit geringem Aufwand durch Hinzufügen bzw. Entfernen von einzelnen Frames bzw. Signalen erzeugen. Der Anwender kann durch Aufklappen der in Form einer Baumstruktur dargestellten Datenbasis bis auf die Signalebene vordringen und einzelne Frames, PDUs oder Signale per Drag & Drop dem Projekt hinzufügen bzw. bereits enthaltene Elemente löschen oder deren Eigenschaften editieren (Bild 2). Damit hat der Anwender alle notwendigen Schritte abgearbeitet, um zu einer den realen Verhältnissen im Fahrzeug entsprechenden, vollständigen und funktionsfähigen Testumgebung für das zu untersuchendes Steuergerät zu gelangen.


  1. Simulation komplexer Fahrzeugnetzwerke für den Steuergerätetest
  2. Erzeugung einer Restbussimulation
  3. AUTOSAR-PDU-Unterstützung
  4. Manipulation von Signalen
  5. Erstellung von On-Board-Anwenderprogrammen
  6. Stand der Umsetzung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GÖPEL electronic GmbH