Schrittmotor-Treiber

Sensorfreie Endpositions- und Blockiererkennung

30. März 2012, 10:01 Uhr | Steffi Eckardt
© Elmos

Elmos hat mit der Produktfamilie E523.30-35 Motortreiber im Portfolio, die für bipolare Schrittmotoren zum Einsatz kommen. Die Bausteine verfügen über eine sensorfreie Endposition- und Blockiererkennung.

Diesen Artikel anhören

An die Positionserkennung des Motors lassen sich zusätzlich bis zu 3 Hall-Sensoren oder Potentiometer mit dem IC verbinden. Die Komponente kann direkt in den Aktuator integriert werden und spart so Bauraum. Alternativ lassen sich auch bis zu 3 DC-Motoren mit dem Baustein ansteuern. Einsatzbereiche: Schritt- und DC-Antriebe, sowie verschiedene automobile Applikationen wie Kühlergrill-Jalousie, Frontlicht- oder Ventil-Steuerung.

Als ein weiterer Vorteil der E523.30-35-Baureihe gilt die LIN 2.1-Schnittstelle, mit der es möglich ist, den Aktuator in ein existierendes oder älteres LIN-2.1-System zu integrieren. Alternativ lässt sich die Komponente mit einer PWM-Schnittstelle ausgestatten. Eine Version mit LIN-Autoadressierung stellt der Hersteller zur Verfügung.

Die ICs haben einen Mikrocontroller, einen 8k-Flash-Speicher sowie einen 32 Byte großen EEPROM. Der Spannungsbereich beträgt 5,5 bis 30 V; Load Dump bis 42 V. Die Chopper-gesteuerte Strombegrenzung kann bis zu 2 x 800 mA erreichen. Der Baustein verbraucht 30 µA im Sleep-Modus. Die Halbleiter sind im QFN32L6-Gehäuse untergebracht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ELMOS Semiconductor AG

Weitere Artikel zu ICs für die Kfz-Elektronik