Energieeffizienz

Scania entwickelt mit MathWorks-Tools

22. November 2010, 10:44 Uhr | Stephan Janouch
© MathWorks

Der Nutzfahrzeughersteller Scania nutzt bei seinen Entwicklungen die Werkzeuge von MathWorks. Mit Hilfe der Werkzeuge Matlab/Simulink und eines modellbasierten Entwicklungsansatzes konnte Scania ein kraftstoffsparendes Fahrerassistenzsystem in deutlich kürzerer Zeit als erwartet in die Serie überführen.

Diesen Artikel anhören

Seit der Einführung des Fahrerassistenzsystems im September 2009 haben sich die Fahrtechniken von Lkw-Fahrern deutlich verbessert, was in mehr Sicherheit im Verkehr, einer geringeren Abnutzung von Verschleißteilen sowie in einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch resultiert.

Scania hat ein System zur Echtzeitanalyse des Fahrverhaltens entwickelt, das eine Rückmeldung an den Fahrer liefert. Um die Entwicklungskosten niedrig zu halten, setzten die Scania-Ingenieure auf Matlab, Simulink, Matlab-Compiler und "Real-Time Workshop Embedded Coder". Mit diesen Werkzeugen modellierten und simulierten sie das Fahrerassistenzsystem, entwickelten den Benutzeroberflächenprototyp und genierten den Code für Prototyp- und Ziel-Hardware.

„Mithilfe von Simulink konnten wir neue Ideen testen und deren Wirkungsweise veranschaulichen“, so Jonny Andersson, Development Engineer bei Scania. „Nach der Generierung des Codes und der Durchführung von Tests im Fahrzeug haben wir mehrere Simulationen laufen lassen, das Design optimiert und Code für die nächste Iteration generiert. Durch diese schnelle Prototypentwicklung und die Wiederverwendung von Code konnten wir das erste Fahrertrainingssystem für Lkws erstellen, das ausgehend vom tatsächlichen Fahrverhalten – vom Bremsen bis zur Wahl des Gangs – Feedback in Echtzeit liefert. Im Vergleich zur manuellen Programmierung ermöglichten uns die Werkzeuge von MathWorks, das Projekt mindestens sechs Monate früher abzuschließen. Ohne diese Tools hätten wir beim Projekt wahrscheinlich einen weiteren Ingenieur benötigt. Stattdessen konnten wir uns auf das Algorithmendesign auf höherer Ebene konzentrieren.“

Die MathWorks-Lösungen trugen zu einer kürzeren Entwicklungszeit bei, ermöglichten eine frühe Verifikation des Designs im Steuergerät und unterstützten Scania bei der Entwicklung und Auswertung verschiedener Designs für das Fahrerdisplay. Das Ergebnis ist ein Steuergerät, das eine fortwährende und proaktive Bewertung der Leistung des Fahrers bietet. Es wird derzeit in der Scania R-Serie eingesetzt und benachrichtigt die Fahrer über ein Ereignis mittels einer kurzen Meldung, die für einige Sekunden angezeigt wird.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Safety und Security