Renault-Trucks rollendes Labor

5. Mai 2009, 14:02 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

Mit seinem Laborfahrzeug Optifuel Lab beweist Renault-Trucks, dass eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 13 Prozent möglich ist. Das entspricht einer Einsparung von 4,5 Litern/100 km bzw. 120 g CO2 pro gefahrenem Kilometer.

Diesen Artikel anhören

Renault-Trucks startete bereits im Jahr 2007 das Forschungsprogramm Optifuel Lab, dessen Hauptziel darin liegt, den Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß von Fernverkehrs-Lkw (Zugfahrzeug + Anhänger) zu reduzieren. Im Laufe der ersten Phase wollte der Hersteller beweisen, dass wesentliche Verbrauchssenkungen möglich sind, wenn man die Aerodynamik des Gesamtfahrzeugs überarbeitet, den Antriebsstrang und die Reifen optimiert und spezifische Fahrhilfen anbietet.

Heute, nach 4500 Kilometern Fahrversuchen und Messungen über eine Strecke von 2500 Kilometern beträgt die Kraftstoffeinsparung des Projekts 13 Prozent, d.h. 4,5 Liter/ 100 km bzw. knapp 120 g CO2 pro zurückgelegtem Kilometer, bei realen Einsatzbedingungen und im Vergleich zu einem aktuellen, gleichwertig ausgestatteten Fahrzeug (Renault Premium Route DXi 11 mit 450 PS). So haben bereits erste Lösungen aus dem Projekt Optifuel Lab haben den Einzug in die Baureihen des Herstellers geschafft.

Trotzdem ist dieses Fahrzeug lediglich ein Forschungsprojekt, das nicht kommerzialisiert werden soll. Ein Grund hierfür ist, dass es es nicht den geltentden Verkehrsnormen entspricht, wie beispielsweise der Einsatz von über den Anhänger hinaus reichenden Spoilern. In der nachfolgenden Bildergalerie können sie sich genauer über das rollende Labor informieren:

Ungeachtet seiner Forschungstätigkeit, die langfristig auf die Entwicklung und Einführung alternativer Antriebsarten, wie Hybrid-, Elektrofahrzeug usw. abzielt, ist Renault-Trucks davon überzeugt, dass der Diesel-Verbrennungsmotor noch auf Jahre hinaus das marktdominante Antriebs-Modell für den Fernverkehr bleiben wird.


  1. Renault-Trucks rollendes Labor
  2. Optifuel Lab – was ist das?
  3. Optimierung des Antriebsstrangs
  4. Verbrauchssenkung durch Fahrerhilfen
  5. Fahrerspezifischer Faktor und Wetterbedingungen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!