Mit Hilfe des prototypisch entwickelten BMW Key lassen sich verschiedene Anwendungsfälle darstellen. Er kommuniziert bidirektional mit aktiven NFC-Geräten sowie über die UHFSchnittstelle mit dem Fahrzeug. Da der Smartcard-Chip im Schlüssel an die entsprechende Elektronik angebunden ist, besteht die Möglichkeit, dem Kunden eine Vielzahl an Fahrzeugdaten über die NFC-Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Der Kunde hat damit auch außerhalb des Fahrzeugs einen direkten Zugriff auf relevante Fahrzeugdaten, wie beispielsweise den Schließzustand des Fahrzeugs, Kilometerstand, Tankfüllstand, Batterieladezustand, aktuelle Warnmeldungen, Service-Daten, GPSKoordinaten des Fahrzeugs und gespeicherte E-Tickets. In Bild 2 sind Screenshots der prototypisch realisierten BMW-Applikation zur Darstellung von Fahrzeugdaten auf einem NFCfähigen Gerät abgebildet.
Die Übertragung der Daten vom Fahrzeug zum BMW Key erfolgt bei verschiedenen Ereignissen, unter anderem beim Verlassen des Fahrzeugs. Der BMW Key kann einfach an ein NFC-fähiges Endgerät mit der installierten BMW-Applikation gehalten werden, um die Daten anzuzeigen. So lässt sich prüfen, ob das Fahrzeug abgeschlossen wurde, vor der nächsten Fahrt ein Tankstopp nötig ist oder wann der nächste Kundendiensttermin fällig ist. Ebenso könnte ein CarFinder anhand der ausgelesenen, passwortgeschützten GPS-Positionsdaten auch den Weg zum Fahrzeug weisen. Selbstverständlich kann ebenso überprüft werden, ob ein E-Ticket auf dem Schlüssel abgelegt ist, bevor man z.B. in den Zug steigt. Bei dieser Gelegenheit können aktuelle Informationen zur gebuchten Zugverbindung, wie Verspätungen oder Bahnsteigänderungen, aus dem Internet abgefragt werden.