Ipetronik

Messdatenvisualisierung über Smartphone und Tablet

16. April 2014, 18:31 Uhr | Ingo Kuss
Die neue IPEmotion-App ermöglicht die Anbindung der CAN-Schnittstelle an ein beliebiges Android-Gerät.
© IPETRONIK

Mit IPEhub2 und der IPEmotion-App bietet Ipetronik eine Lösung, um CAN-Messdaten per WLAN auf ein Smartphone oder Tablet zu übertragen und graphisch oder alphanumerisch anzuzeigen. Anwender können damit ihre Messprojekte einfach und flexibel auf Android-Geräten visualisieren.

Diesen Artikel anhören

IPEhub2 dient als CAN-WiFi-Gateway zur Umsetzung der CAN-Bus-Messdaten auf WLAN. Zwei CAN-Bus-Datenströme werden in verschlüsselte WLAN-Daten konvertiert und gemäß Standard WiFi 802.11 a/b/g/n drahtlos zu einem Tablet oder Smartphone mit installierter IPEmotion-App übertragen. Art und Umfang der Datenanzeige (Kurve, Bargraph, alphanumerisch, LED) stellt der Anwender individuell über die IPEmotion-App ein. Parallel zur drahtlosen Übertragung werden die Trafficdaten im FIFO der im IPEhub2-Modul eingesteckten SD-Karte gespeichert.

Das Modul von Ipetronik verfügt über ein kompaktes goldfarben eloxiertes Aluminiumgehäuse im M2-Design mit Abmessungen von 106 mm x 43 mm x 62 mm (B x H x T). Es entspricht Schutzart IP 54 und arbeitet im Temperaturbereich von –40 °C bis +85 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 5 bis 95 %. Zur Spannungsversorgung ist eine Spannung von 9 VDC bis 36 VDC erforderlich, wobei das Modul nach dem Einschalten noch bis zur unteren Schwelle von 6 VDC funktioniert. Die Leistungsaufnahme liegt bei typisch 4,0 Watt. Zwei Multicolor-Status-LEDs dienen zur Anzeige von Betriebszuständen für WiFi (Signalstärke) und Datenspeicherung (Memory Usage).


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IPETRONIK GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung