Einfach sicher

Funktionsabsicherung mit Hilfe des „Open Automotive Network Toolbox“-Konzepts

9. September 2011, 10:38 Uhr | Von Tobias Follner und Matthias Karcher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Die Autoren

B.Eng. Tobias Follner studierte Vertriebsingenieurwesen und absolviert momentan ein berufsbegleitendes Master-Studium der Fachrichtung Wirtschaftspsychologie. Bei K2L GmbH ist er Sales- und Marketing-Engineer im Bereich Software-Werkzeuge.
B.Eng. Tobias Follner studierte Vertriebsingenieurwesen und absolviert momentan ein berufsbegleitendes Master-Studium der Fachrichtung Wirtschaftspsychologie. Bei K2L GmbH ist er Sales- und Marketing-Engineer im Bereich Software-Werkzeuge.
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Karcher studierte Elektronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Er verantwortet bei SMSC Europe als Senior Produkt-Marketing-Manager seit mehr als sechs Jahren den Bereich MOST-Werkzeuge.
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Karcher studierte Elektronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Er verantwortet bei SMSC Europe als Senior Produkt-Marketing-Manager seit mehr als sechs Jahren den Bereich MOST-Werkzeuge.

  1. Funktionsabsicherung mit Hilfe des „Open Automotive Network Toolbox“-Konzepts
  2. Funktionsabsicherung im Produktentstehungsprozess
  3. Hardware-Schnittstellen
  4. Software-Lösungen
  5. Test und Simulation
  6. Analyse und Verifikation
  7. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!