Übertragung von verschlüsselten HD-Videoströmen

Der Allround-Gigabit-Link fürs Auto

6. Juli 2012, 10:39 Uhr | Von Roland Neumann und Michael Riedel
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Spezielles Taktsystem ­zwischen Sende- und Empfängerbaustein

Möglich wird diese Vielseitigkeit von APIX2 durch ein spezielles Taktsystem, das ihn von allen anderen klassischen Display-Links deutlich unterscheidet. Völlig unabhängig von der Frequenz und Qualität des Pixel-Takts (Jitter) wird zwischen dem Sende- und dem Empfangsbaustein eine kontinuierlich übertragende Datenverbindung aufgebaut, die im Prinzip wie ein Förderband arbeitet (Bild 2).

Daten mit unterschiedlichen Anforderungen an Übertragungsrate, Latenz, Schutz vor Übertragungsfehlern und mit abweichender Dynamik der Datenübertragungsrate (burstiness) verwenden jeweils exklusiv ein gemeinsames Übertragungsmedium (Kabel). Dies erfolgt durch eine Kombination von statistischem und deterministischem Multiplex, das die zeitabhängige Zuweisung des Übertragungskanals an die unterschiedlichen Datenströme der Applikationsdomäne (Videoströme, I²S Audio, GPIO, Daten) organisiert und steuert. Dazu wird die verfügbare Übertragungsrate logisch in einer Hierarchie aus Frames organisiert, die auf unterster Ebene aus Mikro-Paketen besteht. Hierbei kommt es darauf an, einerseits die Signalisierung der Belegung dieser Frames resistent gegen Übertragungsfehler zu organisieren, andererseits dafür möglichst nur einen minimalen Anteil der Übertragungsrate zu belegen (signalization and protocol overhead; Bild 3).

Für Datenströme, die aus bit-parallelen Worten bestehen, welche zeitlich äquidistant am Sender angeboten und am Empfänger ebenso ausgegeben werden müssen, wie etwa digitales Video/Audio, hat der APIX2-Empfänger Takt-Synthesizer, um den zeit­lichen Abstand zwischen den Datenworten bestmöglich zu rekonstruieren.

Übertragung von verschlüsselten HD-Videoströmen

Alle Bilder anzeigen (9)


  1. Der Allround-Gigabit-Link fürs Auto
  2. Spezielles Taktsystem ­zwischen Sende- und Empfängerbaustein
  3. Daten intelligent schützen
  4. 3 Gbit/s über Kupferkabel
  5. Modulares Applikations-Kit für Entwickler
  6. Halbleiterhersteller unterstützen APIX2

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH