Honda: Aktive Fahrerassistenzsysteme

15. April 2008, 14:24 Uhr | Ursula Grimm, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC

6855_ACC_ug.jpg

Adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC

ACC nutzt das Millimeterwellen-Radar des CMBS im Kühlergrill, um einen konstanten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten, was besonders auf längeren Fahrten nützlich ist. Der Frequenzunterschied zwischen gesendeter und reflektierter Welle ermöglicht die Ermittlung des genauen Abstands und der Relativgeschwindigkeit zwischen den Fahrzeugen.

Der Fahrer kann den gewünschten Abstand mit drei vordefinierten Werten einstellen (lang, mittel, kurz - 2, 1,45 und 1 Sekunde). Wenn der Abstand unter den eingestellten Wert sinkt, nimmt das System Gas weg und bremst bei Bedarf das Fahrzeug ab. Falls etwa das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich bremst, alarmiert das System den Fahrer mit einem Warnsignal auf dem Display und einem akustischen Signal, um ihn zum Handeln aufzufordern. Falls das vorausfahrende Fahrzeug die Spur wechselt oder der Abstand wieder größer wird, erhöht das System die Fahrzeuggeschwindigkeit auf den vorbestimmten Wert.

ACC arbeitet zwischen 30 und 180 km/h. Der Fahrer kann Status und Funktion des ACC-Systems auf dem Tachometer überwachen. Dort werden die eingestellte Sollgeschwindigkeit, der gewählte Abstand und ein erkanntes vorausfahrendes Fahrzeug angezeigt. Außerdem wird angezeigt, ob das System ausgeschaltet oder außer Betrieb ist.


  1. Honda: Aktive Fahrerassistenzsysteme
  2. Aktiver Spurhalteassistent LKAS
  3. Präventives Fahrerassistenzsystem CMBS
  4. Adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!