Honda: Aktive Fahrerassistenzsysteme

15. April 2008, 14:24 Uhr | Ursula Grimm, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Präventives Fahrerassistenzsystem CMBS

6851_CMBS_und_ACC_ug.jpg

Präventives Fahrerassistenzsystem CMBS

Wenn die Annäherung an das vorausfahrende Fahrzeug so stark ist, dass eine Kollision wahrscheinlich wird, tritt das CMBS in Aktion. Das System arbeitet mit drei Reaktionsstufen.

Stufe eins: Wenn ein Kollisionsrisiko mit dem vorausfahrenden Fahrzeug besteht oder der Abstand zwischen den Fahrzeugen unter einen bestimmten Wert gesunken ist, ertönt ein akustisches Signal und ein orangefarbenes Warnsymbol erscheint auf dem Display.

Stufe zwei: Falls der Abstand zwischen den Fahrzeugen weiter abnimmt, bremst CMBS leicht. Der elektronische Gurtstraffer des Fahrers aktiviert einen Elektromotor, der zwei- bis dreimal am Gurt zieht und dem Fahrer eine spürbare Warnung gibt. Der akustische Alarm ertönt und das Warnsymbol erscheint erneut auf dem Display.

Stufe drei: Falls das System feststellt, dass eine Kollision unvermeidbar scheint, strafft der elektronische Gurtstraffer die Gurte von Fahrer und Beifahrer so, dass sie eng anliegen. Das System bremst mit bis zu zwei Dritteln der maximalen Bremsleistung ab, um die Aufprallgeschwindigkeit und die Folgen einer Kollision zu reduzieren.

Das CMBS wird erst bei einer Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h aktiviert. Die Geschwindigkeitsdifferenz zum vorausfahrenden Fahrzeug muss mindestens 15 km/h betragen. Das System lässt sich mit einem Schalter an der Instrumententafel auch abschalten.
 


  1. Honda: Aktive Fahrerassistenzsysteme
  2. Aktiver Spurhalteassistent LKAS
  3. Präventives Fahrerassistenzsystem CMBS
  4. Adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!