Honda: Aktive Fahrerassistenzsysteme

15. April 2008, 14:24 Uhr | Ursula Grimm, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Aktiver Spurhalteassistent LKAS

6859_Accord_ug.jpg

Aktiver Spurhalteassistent LKAS

Mit einer Kamera hinter der Frontscheibe oberhalb des Rückspiegels erkennt LKAS die Fahrbahnmarkierungen und Abweichungen von der Fahrspur. Reicht der Lenkeingriff des Fahrers nicht aus, führt das System das Fahrzeug durch aktive Lenkeingriffe der elektrischen Servolenkung EPS (Electric Power Steering) in die Fahrspur zurück. Das System berechnet anhand der Kameradaten das optimale Lenkmoment, um das Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur zu halten. Droht das Fahrzeug von der Fahrspur abzukommen, warnt LKAS den Fahrer und greift über die elektrische Servolenkung ein.

LKAS arbeitet auf Straßen mit beidseitigen, deutlich sichtbaren Fahrspurmarkierungen sowie auf Autobahnen oder autobahnähnlichen Schnellstraßen ohne scharfe Kurven/Biegungen. Die Geschwindigkeit muss zwischen 72 und 180 km/h liegen. Auch muss der Fahrer Kontakt mit dem Lenkrad halten. Erkennt das System keine Lenkbewegung am Lenkrad, schaltet es ab. LKAS arbeitet nicht bei eingeschalteten Blinkern. Zudem darf das Lenkmoment des Fahrers nicht auf absichtlichen Fahrspurwechsel hinweisen.


  1. Honda: Aktive Fahrerassistenzsysteme
  2. Aktiver Spurhalteassistent LKAS
  3. Präventives Fahrerassistenzsystem CMBS
  4. Adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!