Hamburg: Zentrum für emissionsfreie Mobilität

25. März 2009, 11:22 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

H2-Flotte für Hamburg

H2-Flotte für Hamburg

Bereits seit dem Jahr 2003 fahren Brennstoffzellen-Busse von Daimler für die Hochbahn auf Hamburgs Straßen. In den nächsten Jahren wird die Flotte ausgebaut und durch Brennstoffzellen-Pkws ergänzt. Ab dem Jahr 2010 sollen insgesamt zehn Brennstoffzellenbusse der neuesten Generation in Hamburg unterwegs sein. Hinzu kommen 20 B-Klassen von Mercedes-Benz mit Brennstoffzellenantrieb. Daimler sieht darüber hinaus das Potenzial für den Einsatz von 500 bis 1000 Brennstoffzellenfahrzeugen bis zum Jahr 2015. Voraussetzung dafür ist der parallele Aufbau der dafür notwendigen Infrastruktur.

»Als ‚Grüne Hauptstadt Europas’ des Jahres 2011 ist Hamburg der ideale Standort für den Einsatz unserer Brennstoffzellen-Pkw und -Busse«, so Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender von Daimler. »Besonders erfreulich ist, dass wir hier mit unseren Partnern an einem Strang ziehen und gemeinsam einen wichtigen Schritt beim Aufbau der notwendigen Infrastruktur machen. Damit wird die Hansestadt ein wichtiger Standort sein, mit dem wir das emissionsfreie Fahren mit elektrisch angetriebenen Pkw im Alltag Realität werden lassen.«

Im Rahmen der Kooperation errichten Shell und Total in Hamburg vier öffentliche Tankstellen mit Wasserstoffsäulen in 700-bar-Technologie, an denen Brennstoffzellen-Fahrzeuge in wenigen Minuten betankt werden können. Dank des hohen Wasserstoffdrucks können sie dann mehr als 400 Kilometer fahren.

»Shell beschäftigt sich schon lange mit der Wasserstoff-Technologie. Shell wird sich engagieren, das ‚Clean City Cars’-Project für Hamburg aufzusetzen. Hierzu werden wir unser Know-how in die kommenden Beratungen und Planungen einfließen lassen«, unterstreicht Dr. Peter Blauwhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Shell Holding, den Vorteil dieser Technologie.


  1. Hamburg: Zentrum für emissionsfreie Mobilität
  2. H2-Flotte für Hamburg
  3. Wasserstoff aus erneuerbaren Energien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!