Hamburg: Zentrum für emissionsfreie Mobilität

25. März 2009, 11:22 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

Die Stadt Hamburg hat gemeinsam mit Daimler, Shell, Total und Vattenfall Europe ein Großprojekt für den Brennstoffzelleneinsatz gestartet, mit dem Ziel eine emissionsfreie Fahrzeugflotte und eine Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur aufzubauen.

Diesen Artikel anhören

Das Projekt ist Teil der »Clean Energy Partnership« in Hamburg und Berlin, im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) von der Bundesregierung gefördert wird. Für die Erforschung der Brennstoffzellen-Technologie wird außerdem ein »Fuel Cell Lab« in Hamburg gegründet. Durch diese Anstrengungen steigt Hamburg zur »Grünen Hauptstadt Europas« auf, wie Brüssel kürzlich honorierte: Ab dem Jahr 2011 darf sich die Hansestadt offiziell »Green Capital« nennen.

Hamburg will sich in den kommenden Jahren noch stärker im Bereich der nachhaltigen Mobilität engagieren. Dabei setzt sie unter anderem auf die Förderung unterschiedlicher Technologien für emissionsarme Kraftfahrzeuge. Neben ihrer Vorreiterrolle beim Einsatz von Wasserstoffautos will Hamburg auch Modellregion für Batterie-Fahrzeuge werden.

»Bei der Erprobung emissionsarmer Brennstoffzellenbusse ist Hamburg heute schon Vorreiter. Auch bei Flugzeugen und Schiffen ist diese Technologie ein wichtiges Moment der Zukunftssicherung hiesiger Unternehmen. Hinzu kommen die Vorteile beim Klimaschutz. Daher streben wir an, die Zahl der Wasserstofffahrzeuge weiter auszubauen. Wir wollen zusätzlich auch Batteriefahrzeuge einsetzen, da beide Antriebe emissionsarm sind und Synergien auf einem gemeinsamen technologischen Entwicklungspfad bieten«, so Ole von Beust, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.


  1. Hamburg: Zentrum für emissionsfreie Mobilität
  2. H2-Flotte für Hamburg
  3. Wasserstoff aus erneuerbaren Energien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!