Förderung von E-Mobilität

Rolle rückwärts? Scholz befürwortet E-Auto-Subventionen

21. Januar 2025, 15:30 Uhr | dpa, nwe
© AdobeStock

Der Bundeskanzler spricht sich für eine abgestimmte Förderung von Elektroautos aus. Dabei hatte die Bundesregierung unter Olaf Scholz die Kaufprämie für Elektroautos zum 31. Dezember 2023 zuletzt vorzeitig beendet.

Diesen Artikel anhören

Bundeskanzler Olaf Scholz setzt sich für eine Förderung von Elektroautos ein, die in Deutschland produziert werden. Er erklärte, dass der Kauf von Elektroautos nicht verordnet werden könne. Die Modelle müssten die Verbraucher überzeugen. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die zunehmende Verfügbarkeit ausgereifter und günstiger Fahrzeuge die Verbreitung von Elektroautos vorantreiben werde.

Auswirkungen der gestrichenen E-Auto-Kaufprämie 

Seit dem Auslaufen der Kaufprämie für Elektroautos zum Jahresende 2023 hat sich das Wachstum des E-Auto-Bestands in Deutschland erheblich verlangsamt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Zuvor war die staatliche Förderung ein wichtiger Treiber der Elektromobilität, doch ohne finanzielle Anreize zeigen viele Verbraucher Zurückhaltung beim Kauf. 68 % der Menschen haben noch nie ein E-Auto gefahren.

Scholz will eine europaweite Lösung

Angesichts der stagnierenden Marktentwicklung mehren sich Forderungen nach neuen Förderkonzepten. Statt die gestrichene Kaufprämie als Fehler einzugestehen, bringt Bundeskanzler Olaf Scholz nun eine mögliche Subvention auf europäischer Ebene ins Gespräch. Dies solle die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie stärken und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen langfristig sichern.

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Elektromotoren