Ladekonzepte

Elektromobilität mit unbegrenzter Reichweite

10. Oktober 2014, 16:09 Uhr | Ingo Kuss
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Siemens: Unterwegs auf dem eHighway

Sensoren auf dem Fahrzeugdach erkennen, ob eine Oberleitung vorhanden ist, und docken den Lkw automatisch an.
© Siemens

Einen ganz anderen Ansatz verfolgt Siemens mit dem eHighway-Projekt. Hier sorgt eine Oberleitung für den benötigten Strom. Erstmals sollen nun auf einer öffentlichen Straße Lkw mit Stromabnehmern fahren: Siemens installiert in Kalifornien eine Oberleitung für Elektro- und Hybrid-Lkw. Bis zu vier Test-Lkw werden in beiden Fahrtrichtungen mit Strom versorgt und fahren so völlig abgasfrei. Der Konzern installiert diesen zwei Meilen langen eHighway in der Stadt Carson. Bis Mitte 2016 soll sich die Technik dort in der Praxis bewähren. Siemens realisiert das Projekt zusammen mit dem zum Volvo-Konzern gehörenden Fahrzeugbauer Mack und dem Umrüsterspezialisten Transpower.

Experten erwarten eine Verdreifachung des Güterverkehrs bis 2050. Daher werden trotz Ausbau des Schienennetzes künftig wesentlich mehr LKW unterwegs sein. Die Häfen von Los Angeles und Long Beach werden schon heute täglich von tausenden Lkw angefahren. Besonders belastet ist ein 30 Kilometer langes Teilstück. Dort fahren heute pro Tag etwa 35.000 Lkw. Schon bis 2035 soll sich dort die Zahl knapp verdreifachen, weshalb die Häfen eine emissionsfreie Transportlösung suchen. Die lokale Umweltbehörde prüft nun, ob sich die eHighway-Technik für die kommerzielle Nutzung auf dem Highway 710 eignet. Die Test-Lkw könnten auch unter realen Bedingungen in Flotten von Logistikunternehmen integriert werden.

eHighway ist eine von Siemens entwickelte, energieeffiziente und emissionsarme Lösung für stark frequentierte Lkw-Pendelstrecken. Sie umfasst elektrische Oberleitungen für die Straße sowie Elektro- oder Hybrid-Lkw mit intelligenten Stromabnehmern. Sensoren auf dem Fahrzeugdach erkennen, ob eine Oberleitung vorhanden ist, und docken den Lkw automatisch an oder ziehen ihn ab. Auch Spurwechsel zum Überholen sind bis zu einer Geschwindigkeit von 90 Kilometern in der Stunde möglich. Solange eine Oberleitung vorhanden ist, verursachen die Lkw keinerlei lokale Emissionen, auf konventionellen Strecken schalten sie je nach Antriebsart auf Diesel-, Gas- oder Batteriebetrieb um. Ein eHighway ist mit rund 80 Prozent Wirkungsgrad etwa doppelt so effizient wie der Transport mit Diesel-Lkw. Das liegt an der höheren Effizienz von Elektroantrieben. Außerdem ist die Stromübertragung via Oberleitung sehr effizient: Hier beträgt der Wirkungsgrad 99 Prozent. Die Energieeffizienz des eHighway erhöht sich weiter, indem die Lkw elektrische Bremsenergie in das Versorgungsnetz zurückspeisen.


  1. Elektromobilität mit unbegrenzter Reichweite
  2. Siemens: Unterwegs auf dem eHighway

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!