Telematikdienst hilft Strom zu sparen
Das Multimedia- und Navigationssystem des Concept-Cars trägt ebenfalls dazu bei, Energie zu sparen. So werden die effizientesten Routen berechnet, wird das nächste freie Parkhaus signalisiert (um unnötige Suchfahrten zu vermeiden) und wird angezeigt, welche Ladestation mit der verbleibenden Reichweite noch erreichbar ist.
Ein direkt an das Armaturenbrett angeschlossenes Handy überträgt zudem Informationen zwischen Fahrzeug und Fahrer und macht einen Bordcomputer überflüssig (der zusätzlich Energie verbraucht).
Der Z.E. Concept ist Teil der Elektroauto-Offensive der Renault-Nissan-Allianz, die langfristig der größte Anbieter für Elektrofahrzeuge weltweit werden will. Die Fahrzeuge werden auf Renault-Modellen basieren und ihre Energie aus Lithium-Ionen-Batterien beziehen, die zusammen mit dem Allianz-Partner Nissan und dem Batteriehersteller NEC entwickelt werden.
Der Auftakt des Elektroauto-Programms wird Mitte 2011 in Israel erfolgen. Dies sieht eine Vereinbarung zwischen der Renault-Nissan-Allianz und der Risikokapitalgesellschaft Project-Better-Place vor, die den Aufbau und den Betrieb der erforderlichen Infrastruktur in Israel mit speziellen Lade- und Batteriewechselstationen organisiert. Ebenfalls ab 2011 wird Renault in Frankreich Serienfahrzeuge mit reinem Elektroantrieb anbieten, die über ein landesweites Netz mit Stromtankstellen ihre Energie beziehen werden. Dies sieht ein Abkommen zwischen Renault und dem größten französischen Stromversorger Electricité de France (EDF) vor.