Effizientes Temperaturmanagement
Solarkollektoren auf dem Dach liefern zusätzlich Energie zur Wärmeregulierung im Innenraum. Außerdem kühlen die Sonnenkollektoren mit Hilfe eines Ventilators den Innenraum automatisch herunter, wenn das Fahrzeug in der Sommerhitze parkt, und vermeiden somit, dass die Klimaanlage beim Wegfahren zu stark in Anspruch genommen wird.
Vor allem im Gesicht und an den Händen lassen sich Temperaturunterschiede stark spüren. Selbst wenn die Temperatur im Innenraum nur 15 °C beträgt, genügt eine sanfte Luftzufuhr dicht an diesen empfindlichen Stellen (zum Beispiel für ein warmes Lenkrad), um das Wohlbefinden des Fahrers zu erhöhen. Gleichzeitig lässt sich der Stromverbrauch weiter verringern.
Die Außenspiegel, die sich auf die Aerodynamik der Fahrzeuge nachteilig auswirken, wurden durch stromlinienförmige Kameras ersetzt und werden ebenfalls durch die Solarkollektoren mit Strom versorgt. Darüber hinaus verbessern die geschlossenen Alufelgen die Aerodynamik. Auch die mit leistungsstarken Leuchtdioden ausgestatteten Scheinwerfer tragen zum niedrigen Energieverbrauch bei.
Eine außen an der Fahrertür platzierte Leiste beginnt zu leuchten, wenn sich die Passagiere nähern. Wie bei einem Handy signalisiert diese leuchtende Anzeige den aktuellen Ladezustand der Batterie.
Raffinierte Zusatzausstattung: Für Kurzstrecken im Innenstadtbereich befindet sich ein Elektro-Roller im Kofferraum der Studie. Dessen Batterie wird während der Fahrt automatisch aufgeladen. Ein breiter, klappbarer Rahmen an der Hecktür erleichtert das Einladen des Zweirads.