Die Anforderungsebenen sind bei den verschiedenen Organisationen im Wesentlichen immer dieselben und wiederholen sich in der Lieferantenkette immer in derselben Reihenfolge. Häufig kommt es vor, dass ein Lieferant bestimmte Entwicklungsebenen nicht bei sich umsetzt, sondern sie an einen Unterlieferanten auslagert. In diesem Fall muss die erste ausgelagerte Entwicklungsebene durch ein Lieferanten- Management ersetzt werden. Für die verschiedenen Ebenen gibt es keine allgemeingültigen und standardisierten Begriffe, so dass jedes Unternehmen, je nach bevorzugtem Entwicklungs- oder Qualitätsmodell (VModell, SPICE) seine eigene Begrifflichkeit geprägt hat. Der Zweck und das Abstraktionsniveau der Ebenen sollten sich bei verschiedenen Organisationen aber entsprechen.
Gemäß dem Praxisbeispiel ergeben sich innerhalb der verschiedenen Ebenen von Lieferanten und OEM folgende Anforderungen:
Unternehmensziel des OEM: Steigerung des Marktanteils im Premium- Segment in Westeuropa in fünf Jahren von 0 auf 5 Prozent.
Abgeleitetes Produktziel: Das Fahrzeug soll höchsten Fahrsicherheitsstandards genügen.
Abgeleitete Systemforderung für ein Fahrzeug der Premium-Klasse: Das Fahrzeug soll dem Fahrer rechtzeitig den richtigen Weg weisen ohne dabei seine Fahrsicherheit zu gefährden.
Entsprechende Systemarchitektur Infotainment-Subsystem mit Kommunikationsschnittstellen zu anderen Infotainment- Steuergeräten (MOST) und einem Gateway zum Datenaustausch mit anderen Subsystemen.
Die Subsystemarchitektur zerlegt das Subsystem in verschiedene Komponenten, u.a. in das Radio-Navigationssystem.
Lastenheft Radio-Navigationssystem und Lieferanten-Management für den Zulieferer des Radio-Navigationssystems: Die Komponente muss Richtungsanweisungen korrekt, rechtzeitig und mittels Sprachansage ausgeben.
Die Umsetzung des Radio-Navigationssystems wird beim Zulieferer fortgesetzt:
Der Zulieferer erhält den Auftrag, das Radio-Navigationssystem auf Basis der Kundenanforderungen im Lastenheft zu entwickeln.
Systemanforderung entsprechend der Kundenanforderungen: Das System muss die Sprachausgabe abgeschlossen haben, 3 Sekunden bevor der Fahrer auf die Richtungsanweisung reagieren soll.
Die Systemarchitektur setzt die Anforderung um, indem sie zur Einhaltung der Performance ein Mehr-Prozessorsystem definiert. Auf einem Navigationsprozessor sollen alle navigationsrelevanten Berechnungen vorgenommen werden. Dieser Navigationsprozessor muss den Hauptprozessor, 0,5 Sekunden bevor er eine Sprachansage machen möchte, benachrichtigen, damit dieser alle Audioausgaben (Radio, CD) für die Sprachansage unterbrechen kann. Der Navigationsprozessor leitet dann über einen Datenbus den Audiostrom an den Audioprozessor weiter, der die eigentliche Sprachausgabe übernimmt.
Da es das erste Projekt des Lieferanten im Bereich Navigationssysteme ist, wird ein Unterauftragnehmer beauftragt, den Navigationsprozessor inklusive Platine und Navigations-Software zu erstellen. An dieser Stelle wird ein Lieferanten-Management aufgesetzt und ein Lastenheft für die Navigations- Hardware erstellt.
Der Zulieferer für die Navigations- Hardware erhält den Auftrag für die Entwicklung:
Der Navigations-Hardwarelieferant bekommt die Kundenanforderungen als Lastenheft.
Systemanforderung im Pflichtenheft: Das System muss das Senden einer Sprachansage über den Datenbus abgeschlossen haben, 3 Sekunden bevor der Fahrer auf die Richtungsanweisung reagieren soll.
Die Systemarchitektur definiert ein Software-Subsystem, das die Navigationsberechnungen auf dem Prozessor der Navigationsplatine ausführt und die Kommunikation über die verschiedenen Kommunikationsbusse koordiniert.
Subsystemanforderung für das Software- Subsystem: Die Software muss die richtige Sprachansage in der richtigen Sprache von der DVD so auslesen und übermitteln, dass die Sprachansage abgeschlossen ist, 3 Sekunden bevor der Fahrer auf die Richtungsanweisung reagieren soll.
Zur Umsetzung der Anforderung definiert die Subsystemarchitektur einzelne Software-Module: Ein Navigationsmodul, einen Datenbus-Treiber und ein Modul, das die Navigationsdaten auf der DVD repräsentiert. Dieses Navigationsdaten- Modul wird vom Hersteller der Navigations-DVD zugeliefert.
Modulanforderung für das Navigationsmodul: Das Navigationsmodul muss den Audiostrom über das Navigationsdaten- Modul so rechtzeitig auslesen, dass die Übermittlung der Sprachansage abgeschlossen ist, 3 Sekunden bevor der Fahrer auf die Richtungsanweisung reagieren soll.
Das Moduldesign sieht vor, dass sich das Navigationsmodul über die „Create- Methode“ eines Singletons eine Instanz des Navigationsdaten-Moduls holt.
Umsetzung der Anforderung durch die Modulimplementierung.