Die Requirements-Lasagne

12. Oktober 2007, 14:02 Uhr | Jens Palluch und Paul-Roux Wentzel
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Literatur:

[1] Godau, R.; Sprenger, H.; u.a.: Geschäftsprozessmanagement in der Prozesskette Elektrik/Elektronik bei BMW. OBJEKTspektrum, März/April 2006.

[2] Posch, T.; Gerdom, M.; u.a.: Basiswissen Softwarearchitektur. dpunkt, 2004.

[3] Wentzel, P.; Schmidt, J.: 2 Sichtweisen, 1 Spezifikation. ATP, Oktober 2004.

[4] Hruschka, P.; u.a.: Agile Softwareentwicklung. Hanser, 2002

[5] Robertson, S.; Robertson, J.: Mastering the Requirements Process. Addison- Wesley, 2006.

Dipl.-Math. Jens Palluch studierte Technomathematik an der Technischen Universität Clausthal. Seit 2005 ist er Mitarbeiter der method park Software AG mit dem Schwerpunkt Schulung und Beratung zu den Themen Anforderungs- und Konfigurationsmanagement. Er ist Gründungsmitglied des International Certified Configuration Manager e.V. (iNTCCM).
jens.palluch@methodpark.de

Dipl.-Inf. Paul-Roux Wentzel studierte Informatik an der Universität Erlangen- Nürnberg, wo er auch als Übungsleiter im Bereich Theoretische Informatik und ehrenamtlicher Tutor tätig war. Er ist seit 2002 Mitarbeiter der method park Software AG und als Consultant mit Schwerpunkt Requirements Engineering tätig.
paul-roux.wentzel@methodpark.de


  1. Die Requirements-Lasagne
  2. Literatur:
  3. Die Schichten verschmelzen
  4. Die Welt zwischen zwei Nudelplatten
  5. Die Zutaten der Requirements-Lasagne

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!