VDA-Präsidentin Hildegard Müller und Maximilian Krane, CEO btv technologies auf dem Forum Automobillogistik 2025
btv technologies ist jetzt offizielles Mitglied im Verband der Automobilindustrie (VDA) und verfolgt das Ziel, die Automotive Supply Chain nicht nur effizienter, sondern transparenter und zukunftssicherer als bisher zu gestalten.
▶Diesen Artikel anhören
Die Automobilbranche steht unter massivem Transformationsdruck: Zwei Drittel der deutschen Zulieferer erwarten laut aktueller Studie eine Marktbereinigung in den nächsten zwei Jahren, 79 Prozent schätzen ihre wirtschaftliche Lage als überwiegend negativ ein. Globale Krisen, volatile Märkte, Klimarisiken und neue regulatorische Vorgaben wie der Cyber Resilience Act fordern neue Antworten und einen echten Perspektivwechsel in der Supply Chain.
Mit dem tak-Modell – hier geht´s zum Erklärvideo – bietet btv technologies ein modulares, digitales und transparentes Supply-Chain-Konzept, das OEMs sowie Tier-1- und Tier-2-Zulieferer von der Beschaffung über Programmierung und Value Added Services bis zur Langzeitlagerung und Auslieferung begleitet. Das Modell steht für:
Maximale Versorgungssicherheit und Flexibilität: Weltweit, 24/7, vertraglich garantiert – ein entscheidender Vorteil in volatilen Märkten.
End-to-End-Transparenz: Digitale Tools und vollständige Dokumentation schaffen lückenlose Nachverfolgbarkeit und Compliance.
Kosteneffizienz: Stabile Preise, nutzungsbasierte Abrechnung und der Wegfall von Handelsmargen sichern Liquidität und Planungssicherheit.
One-Stop-Shop: Alle Leistungen aus einer Hand – von der Beschaffung bis zur Auslieferung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Begleitung der Supply Chain in allen Phasen des Produktlebenszyklus. Die Langzeitlagerung elektronischer Bauteile erfolgt bei btv technologies in Anlehnung an DIN EN IEC 62435 und geht gezielt darüber hinaus:
Kontrollierte Atmosphäre und Monitoring: Präzise Steuerung von Temperatur und Feuchtigkeit sowie Lagerung an getrennten Standorten schützen vor Whiskerbildung, Oxidation und Diffusion.
Regelmäßige Bestromung und Qualitätssicherung: Steuergeräte und Baugruppen werden in definierten Zyklen bestromt und getestet, um Isolationsfähigkeit und Funktionalität langfristig zu sichern – ein aktiver Beitrag zur Ressourcenschonung und Vermeidung von Elektronikschrott.
Vollständige Dokumentation: Alle Prozesse sind digital erfasst und auditierbar, was eine revisionssichere, nachhaltige Supply Chain ermöglicht.
Die intelligente Lagerung, gezielte Bestandsoptimierung und verlängerte Produktlebenszyklen vermeiden Materialverschwendung und Überproduktion. Digitale Transparenz und Rückverfolgbarkeit unterstützen Kunden bei der Einhaltung von ESG-Kriterien, Lieferkettengesetz und CSRD.