Wartung, Stabilität, Nutzbarkeit

AUTOSAR Revision 4.0.3 unterstützt auch Teilnetzbetrieb

13. Februar 2012, 11:43 Uhr | Stephan Janouch

Die Entwicklungspartnerschaft AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) hat die Revision 4.0.3 des AUTOSAR-Standards herausgegeben. Für Mitglieder steht die aktuelle Version auf der AUTOSAR-Web-Seite zum herunterladen bereit.

Diesen Artikel anhören

„Eines der Hauptziele von AUTOSAR Phase III ist der Erhalt der bestehenden Releases”, erklärt Frank Kirschke-Biller, Sprecher von AUTOSAR. „Mit Revision 4.0.3 verbessern wir die Bedienung des Standards signifikant und ermöglichen unseren Mitgliedern eine verbesserte Nutzbarkeit.“

Durch die Ausbesserung von Fehlern, die in früheren Revisionen vorhanden waren, sowie dank Optimierungen zur einfacheren Handhabung konnte AUTOSAR bisher in Entwicklungen getätigte Investitionen schützen. Um die Anforderungen der Mitglieder zu erfüllen, integrierte AUTOSAR als neue Funktion die Unterstützung des Teilnetzbetriebes (Partial Networking).

Durch die Einbindung der Unterstützung des Teilnetzbetriebes in den Standard ist AUTOSAR die weltweit erste Initiative, die Partial Networking standardisiert und damit effizientes Energie-Management unterstützt. Neben Release 4.0.3 unterstützt auch Release 3.2.1 diese Funktion.

Die Roll-out Pläne der Core Partner belegen, dass die AUTOSAR-Releases 3.x und 4.0 in den nächsten Jahren koexistieren werden. Mit der gleichzeitigen Bereitstellung und Instandhaltung zweier Releases für die Serie ermöglicht die Entwicklungspartnerschaft einen fließenden Wechsel sowie Kontinuität. Bedingt durch die zunehmende Verwendung von AUTOSAR spielt die Rückwärtskompatibilität eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund führt Phase III eine Prozessoptimierung ein, um inkompatible Entwicklungen innerhalb des Standards zu verhindern.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AUTOSAR