Sicher, schnell und einfach – so funktionieren Software-Updates Over-the-Air. Auf dem Smartphone oder über das Infotainment-System im Auto werden sowohl die Online-Sicherheitsupdates gestartet als auch neue Funktionen individuell geladen. Die Informationen gehen an die Cloud, die den Download der Software direkt ins Fahrzeug startet. Die Daten werden während der Fahrt oder über Nacht geladen. Sobald das Fahrzeug in einem sicheren Zustand ist, also beispielsweise parkt, werden die Softwareupdates installiert.
Sicherheit und ein reibungsloses Zusammenspiel von Fahrzeugelektronik, Cloud und Software sind bei Over-the-Air-Updates von großer Bedeutung. Für Datensicherheit sorgen neue Verschlüsselungstechniken, die Bosch in seiner Tochtergesellschaft Escrypt entwickelt. Eine komplexe Sicherheitsarchitektur mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt die Datenübertragung vor unautorisiertem Zugriff. An den Schnittstellen zwischen Auto und Cloud verhindern sichere Protokolle und Filter, die wie eine Firewall funktionieren, jeden Angriffsversuch. Damit die Updates Over-the-Air nicht nur sicher, sondern auch schnell und zuverlässig funktionieren, setzt Bosch sogenannte Fast Update Techniken ein, wie beispielsweise Delta- und Kompressionsmechanismen. Sie beschleunigen den Update-Prozess und senken die Kosten, da das Datenvolumen der Übertragung gering bleibt.
Eine weitere Sicherheitsmaßnahme: Die Updates laufen in Sequenzen ab. Wenn Probleme auftreten, kann der Update-Prozess gestoppt und angepasst werden. Basis für die Over-the-Air-Updates ist die Bosch Automotive Cloud Suite. Ihre Software-Bausteine ermöglichen alle Funktionen der Updates, sowohl für Autofahrer als auch für Hersteller und Fahrzeuge.