Auf dem IAA-Stand von STMicroelectronics stand das Konzeptfahrzeug »H1st Vision« von Software République, das Funktionen aufweist, die das Motto »der Mensch steht im Mittelpunkt« widerspiegeln sollen.
▶Diesen Artikel anhören
Nur zur Erinnerung: Im April 2021 kündigten Atos, Dassault Systèmes, Renault Group, STMicroelectronics und Thales an, dass sie gemeinsam Software République gründen wollen. Bei der eigentlichen Gründung waren es dann sechs Unternehmen, Orange war noch dazugekommen, alle in einem Ziel vereint: ein Ökosystem für eine nachhaltige, sichere und intelligente Mobilität zu schaffen. Software République fungiert als Inkubator für ausgewählte Startups. Diese Startups werden für eine Dauer von sechs bis achtzehn Monaten unterstützt und bauen ein Projekt mit mindestens zwei Mitgliedern der Software République auf. Im Gegenzug verpflichten sich die Mitglieder der Software République, ihre Ressourcen sowie ein maßgeschneidertes Begleitprogramm zur Verfügung zu stellen.
Das Konzeptfahrzeug bündelt die Expertise von insgesamt 12 Partnern (neben Dassault Systèmes, Orange, Renault Group, STMicroelectronics und Thales sind dies Arkamys, Compredict, Epicnpoc, Eyelights, JCDecaux, Kardome und Stern Tech).
In dem Konzeptfahrzeug wurden mehrere Neuerungen realisiiert.
Sicherer biometrischer Zugang zum Auto – das Fahrzeug wird ohne Schlüssel entriegelt, denn es kann den Fahrer sowohl an seiner Körperhaltung (bis zu 6 m) und seinem Gesicht erkennen. Ist der Fahrer identifiziert, wird der Zugang zum Fahrzeug freigegeben und das Starten des Fahrzeugs ist möglich.
Das Fahrzeug »kümmert sich um den Fahrer« - ein E-health-Assistent erfasst Vitaldaten des Fahrers und wertet sie aus. Aber auch die Stimmung des Fahrers wird erkannt und beispielsweise die Innenbeleuchtung an die Stimmung angepasst oder falls Stress erkannt wird, werden beispielsweise Atemübungen empfohlen. Der Sicherheits-Assistent warnt aber auch bei etwaigen gesundheitlichen Problemen während des Fahrens. Gegebenenfalls schlägt das Auto vor, anzuhalten und per Video-Call ärztliche Hilfe einzuholen (per Mobilfunk oder über eine als Rückfallebene dienende Satellitenverbindung).
Neues Audioerlebnis – das Konzeptfahrzeug ist mit einer Vielzahl von Lautsprechern ausgestattet, so dass jeder Insasse seinen eigenen Sound-Kokon genießen kann. Das gemeinsam mit Arkamys entwickelte, immersive Audiosystem kombiniert die Audioverstärker von ST mit Softwaresteuerung und ermöglicht eine räumlich abgegrenzte Klangerzeugung, indem für jeden Platz im Fahrzeug eigenen Sound-Kokons geschaffen werden. Gleichzeitig ist es möglich, dass beispielsweise Sirenen in den Sound-Kokon des Fahrers eingeblendet werden, so dass auch weiterhin gewährleistet ist, dass der Fahrer reagieren kann.
Das Fahrzeug kümmert sich auch um sich selbst – H1st Vision ist mit virtuellen Sensoren ausgestattet, die den Verschleiß und die Leistungsfähigkeit sämtlicher Komponenten des Fahrzeugs in Echtzeit messen können. Der ermittelte »Gesundheitszustand« des Fahrzeugs enthält eine Beschreibung des Fahrzeugs, einen Verlauf bzw. eine Simulation der Hauptuntersuchungen, den Aktualisierungsstatus des Navigationssystems usw. Er gibt auch Tipps, inwiefern eine andere Fahrweise beispielsweise die Reifenabnutzung verbessern kann.
Smartes Parken und Bezahlung im Auto – das Auto findet selbst den optimalen Ort zum Parken und Laden (nächster freier Platz, multimodal) und erlaubt auch gleichzeitig die Bezahlung