Acht auf einen Streich

Achtfach-Multiplexer zur Ansteuerung von High-Side-Treibern

3. Juni 2011, 13:36 Uhr | Von Minh-Duc Dang
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Multiplexer entlastet den Mikrocontroller

Bild 1. Blockschaltbild des L99PD08.
Bild 1. Blockschaltbild des L99PD08.

Bei dem als AMICO (Advanced Multiplexed and Integrated Co-processor) bezeichneten L99PD08 handelt es sich um einen intelligenten Multiplexer für die Steuerung und Diagnose von acht HSD-Kanälen (Bild 1). Als HSDs können Bausteine der Familien M0-5, M0-5E und M0-5T verwendet werden – unabhängig vom RDS(on)-Wert, dem Diagnosetyp oder der Zahl der Kanäle pro Baustein. Der L99PD08 fungiert als Schnittstelle zwischen dem Mikrocontroller und den HSDs (Bild 2).

Die Kommunikation mit dem Mikrocontroller erfolgt über SPI, um die Zahl der benötigten Mikrocontroller-Pins zu reduzieren und die weiter oben erwähnten Anforderungen zu berücksichtigen.

Bild 2. Anwendungsbeispiel: Ansteuerung der Fahrzeugbeleuchtung.
Bild 2. Anwendungsbeispiel: Ansteuerung der Fahrzeugbeleuchtung.

Das PWM-Signal mit 8 bit Auflösung wird von externen Taktsignalen abgeleitet, die den PWM-Takteingängen (CLK_IN0/1) des Multiplexers zugeführt werden. Für jeden HSD-Kanal kann über SPI ein eigenes Tastverhältnis konfiguriert werden. Die Verfügbarkeit zweier PWM-Takteingänge ermöglicht die Ansteuerung von Glühlampen (PWM-Frequenz typ. 100 Hz) und LEDs (PWM-Frequenz 150 bis 200 Hz). Um zu verhindern, dass es durch das gleichzeitige Einschalten mehrerer Glühlampen zu einem übermäßigen Spannungseinbruch kommt, und um die elektromagnetische Verträglichkeit des Systems zu verbessern, kann der L99PD08 jeden Kanal mit einer individuellen Phasenverschiebung ansteuern. Die einzelnen Kanäle lassen sich dabei mit einem Vielfachen der (durch 32 dividierten) selektierten PWM-Periode ansteuern.


  1. Achtfach-Multiplexer zur Ansteuerung von High-Side-Treibern
  2. Multiplexer entlastet den Mikrocontroller
  3. Detaillierte Diagnose ohne Mikrocontroller
  4. Automatische Latch-off-Funktion für bessere Kurzschlussfestigkeit
  5. Verbesserung der Ausfallsicherheit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH