Wibu-Systems

Viel Neues bei CodeMeter

22. November 2018, 21:03 Uhr | Andreas Knoll
Auch in Zeiten von Lizenztechnik auf Software- oder Cloud-Basis bleibt Wibu-Systems dem Dongle treu.
© Wibu-Systems

Wibu-Systems präsentiert den CodeMeter-Dongle »CmStick/BMI« mit pSLC-Flash-Speicher. Darüber hinaus ist die CodeMeter-Schutztechnik jetzt auch in der Cloud präsent.

Diesen Artikel anhören

Die CodeMeter-Technik von Wibu-Systems widmet sich dem Schutz des geistigen Eigentums, genauer gesagt von Software, Firmware und sensiblen Daten, vor Piraterie, Reverse Engineering und Manipulation. Innerhalb von CodeMeter ist jetzt eine noch einfachere Lizenzlieferung mit Push Updates möglich. Diese Funktion erlaubt zwei neue Anwendungsfälle: die Lieferung von Lizenzen ohne eine neue Context-Datei (*.WibuCmRaC) und die Lieferung von Lizenzen bei veralteten Context-Dateien.

In der Cloud ist die CodeMeter-Technik jetzt ebenfalls präsent: „CodeMeter Cloud Lite“, ein Lizenz-Server in der Cloud betrieben von Wibu-Systems, wirkt wie ein Vertrauensanker für Lizenzen der Anwender, indem jede Lizenz an einen bekannten Anwender gebunden wird. Die Lösung nutzt das gleiche Verteilungsverfahren wie für „CmDongles“ und für rechnergebundene „CmActLicenses“. Eine CodeMeter-Cloud-Lösung mit allen Funktionen ist für das erste Halbjahr 2019 geplant.

Darüber hinaus hat Wibu-Systems dem „CmStick/B“ ohne Flash-Speicher und dem „CmStick/BMC“ mit MLC-Flash-Speicher (Multi-Level-Cell-Speichertechnik) die Version „CmStick/BMI“ an die Seite gestellt. Der neue CodeMeter-Dongle bietet einen pSLC-Flash-Speicher (Pseudo-Single-Level-Cell-Speichertechnik) und einen eingebauten USB-3.1-Anschluss. Alle drei Varianten haben das gleiche robuste und kompakte Metallgehäuse. Sie sind mit jedem Zielsystem mit USB nutzbar; sie sind robust, weil der USB-Stecker dank SiP-Technik vollständig in das Gehäuse integriert ist; und sie lassen sich kundenspezifisch lasergravieren.

Der Schutz vor Piraterie und Reverse Engineering per Dongle ist laut Wibu-Systems in vielen Aspekten einer Lizenztechnik auf Software- oder Cloud-Basis überlegen. Durch einfaches An- und Abstecken lässt sich die Lizenz vom einen Rechner zum anderen transportieren. Bei CodeMeter-Dongles kann eine einzige Hardware auch von mehreren Anbietern gleichzeitig genutzt werden.

CodeMeter-Dongles mit Flash-Speicher sind in vier Bereiche für unterschiedliche Einsatzzwecke unterteilbar: Die CmPublic-Partition erlaubt uneingeschränktes Lesen und Schreiben, die CmSecure-Partition kann über das CodeMeter API blockweise beschrieben oder gelesen werden, die CmPrivate-Partition ist passwortgeschützt und verschlüsselt, und die CmCdRom-Partition wird nur zum Lesen wie ein CD-Laufwerk benutzt.

Außerdem zeigt Wibu-Systems auf der SPS IPC Drives verschiedene Anwendungsfälle aus der Automatisierungstechnik. In CodeMeter-Dongles werden beispielsweise die Passwörter für das TIA Portal von Siemens sicher gespeichert, um das Know-how in den SPS-Programmen zu schützen. Mit CodeMeter License Central, der Lizenzierungslösung auf Cloud- und Datenbank-Basis, werden diese Passwörter verwaltet. CodeMeter WebDepot ist das Benutzerportal für die Übertragung der Passwörter, CodeMeter Keyring for TIA Portal übernimmt die Passwortspeicherung und Verwaltung und dient als Schnittstelle zwischen CodeMeter-Technik und TIA Portal. Vorteilhaft für den Anwender ist laut Wibu-Systems die bequeme Nutzung ohne Passwortlisten, für den Hersteller das einfache Verteilen auch zeitbegrenzter Passwörter.

SPS IPC Drives: Halle 7, Stand 660

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WIBU-SYSTEMS AG

Weitere Artikel zu Cyber-Security