Das Ethercat-Slave-Modul ECS200 von Bachmann ermöglicht es, M1-Steuerungen als Slave an ein übergeordnetes Ethercat-Netzwerk anzubinden. Der aktuelle Verbindungsstatus des Slave zum Ethercat-Master ist im Programm als Variable sichtbar. So kann der Slave jede beliebig programmierbare Reaktion auf eine Netzwerkunterbrechung ausführen. Über die Schnittstellen MIO, SVI und Prozessabbild haben die M1-Anwendungsprogramme vollen Zugriff auf alle ankommenden und abgehenden zyklischen Prozessdaten. Sie lassen sich zudem mit dem externen Ethercat-Bus synchronisieren. So werden die Anwendungen auch im Fall einer Netzwerkstörung im selben Intervall selbstständig weiter ausgeführt. Konfiguriert wird das Slave-Modul im „SolutionCenter“ von Bachmann, wo Anzahl, Größe und Richtung der Prozessdaten, die über Ethercat übertragen werden, festgelegt und als ESI-Datei an den Master übermittelt werden können. Da die Steuerung ein ‚module device‘ mit statischem Objektverzeichnis darstellt, entfällt eine weitere Konfiguration. Die Vor-Ort-Diagnose erleichtern LEDs an beiden Ethercat-Ports.