Windkraftanlagen

Europäische Hersteller beherrschen den Markt

31. Mai 2010, 18:08 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Wie wird sich der Markt für Windenergieanlagen und deren Subsysteme in den kommenden Jahren entwickeln?

Dr. Khachatouri (Bachmann): In den drei wichtigen Märkten - Asien, Nordamerika (USA plus Kanada) und Europa - wurden im Jahr 2009 erstmals jeweils mehr als 10 GW neue Leistung installiert. Weltweit stieg die Windenergiekapazität im Jahr 2009 um 31 Prozent auf nunmehr 157,9 GW.

Die USA haben mit einer Gesamtleistung von rund 35 GW derzeit die weltweit höchste Windkraftkapazität. Im Jahr 2009 wurden Anlagen mit einer Leistung von 9922 MW neu installiert (+27 Prozent).

Deutschland nimmt mit einer installierten Leistung von knapp 26 GW aktuell Platz 2 in der Welt ein. Im Jahr 2009 wurden Anlagen mit insgesamt 1917 MW neu aufgebaut.

China hat anno 2009 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 13 GW erstellt (plus 51 Prozent gegenüber 2008) und sich damit auf Rang drei weltweit platziert. (Die Zahlen stammen aus der aktuellen Statistik der EWEA.)

Eder (B&R): Der Windenergiemarkt wird wahrscheinlich in allen genannten Regionen die größte Wachstumsbranche der nächsten Jahre sein.

Kordtomeikel (Beckhoff): In Europa und natürlich auch in Deutschland rechnen wir in den nächsten Jahren mit einem kräftigen Wachstum, besonders bei Offshore-Anlagen. Der asiatische Markt wird ebenfalls weiter kräftig zulegen. Mit Verzögerung wird auch der amerikanische Markt, dank massiver staatlicher Eingriffe, deutliche Zuwächse zeigen.


  1. Europäische Hersteller beherrschen den Markt
  2. Welche Weltmarktposition nehmen Hersteller von Steuerungssystemen für Windkraftanlagen aus dem deutschsprachigen Raum ein?
  3. Stellen asiatische und vor allem chinesische Hersteller schon eine ernsthafte Konkurrenz auf dem Weltmarkt für Steuerungssysteme für Windkraftanlagen dar?
  4. Inwieweit hat die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise den Markt für Steuerungssysteme für Windkraftanlagen beeinträchtigt?
  5. Wie wird sich der Markt für Windenergieanlagen und deren Subsysteme in den kommenden Jahren entwickeln?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!