Windkraftanlagen

Europäische Hersteller beherrschen den Markt

31. Mai 2010, 18:08 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Stellen asiatische und vor allem chinesische Hersteller schon eine ernsthafte Konkurrenz auf dem Weltmarkt für Steuerungssysteme für Windkraftanlagen dar?

Franz Eder, B&R Industrie-Elektronik: »Individual Pitch, aktive Schwingungsdämpfung und integriertes Condition-Monitoring - so werden die Kernthemen für die nächsten Jahre lauten.«

Dr. Khachatouri: Die europäische Windkraftindustrie hat sich in den zurückliegenden Jahren eine starke Position auf dem Weltmarkt erarbeitet. Doch die Konkurrenz aus dem Ausland wächst rasant - vor allem in China. Um die Windenergie im eigenen Land zu stärken, hat die chinesische Regierung in Peking ein ambitioniertes Programm aufgelegt, das sich weitgehend auf die Förderung inländischer Hersteller von Windkraftanlagen beschränkt.

In der Steuerungstechnik aber ist eine asiatische Konkurrenz derzeit nicht im Weltmarkt festzustellen.

Eder: Allein in China wurden im vergangenen Jahr etwa 13.000 MW Windkraft-Kapazität neu installiert. In der EU waren es 10.163 MW, wobei Deutschland mit 1917 MW hinter Spanien (2459 MW) in Europa den zweiten Platz einnahm. In den USA waren es im vergangenen Jahr 9922 MW neu installierte Kapazität. Das Verhältnis dieser drei Märkte ist also momentan ziemlich ausgeglichen.

Die Wachstumsdynamik zeigt jedoch bereits ein anderes Bild. In Europa betrug die Steigerung bei Neuinstallationen von 2008 auf 2009 etwa 23 Prozent. In China war die Steigerungsrate fast doppelt so groß und lag bei ungefähr 43 Prozent. Mittelfristig werden daher asiatische Hersteller wesentliche Weltmarktanteile erzielen. Um allerdings in Europa gegen die lokalen Hersteller konkurrieren zu können, müssten diese Unternehmen auch lokal produzieren und damit wesentliche Kostenvorteile aufgeben. Es ist allerdings zu erwarten, dass einige europäische Hersteller von finanzstarken asiatischen Unternehmen aufgekauft werden, wie wir das von anderen Branchen kennen. (Die Zahlen stammen aus der aktuellen Statistik der EWEA.)

Kordtomeikel: Asiatische Steuerungsanbieter sind bisher noch nicht im Markt zu finden.


  1. Europäische Hersteller beherrschen den Markt
  2. Welche Weltmarktposition nehmen Hersteller von Steuerungssystemen für Windkraftanlagen aus dem deutschsprachigen Raum ein?
  3. Stellen asiatische und vor allem chinesische Hersteller schon eine ernsthafte Konkurrenz auf dem Weltmarkt für Steuerungssysteme für Windkraftanlagen dar?
  4. Inwieweit hat die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise den Markt für Steuerungssysteme für Windkraftanlagen beeinträchtigt?
  5. Wie wird sich der Markt für Windenergieanlagen und deren Subsysteme in den kommenden Jahren entwickeln?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!