Antriebsfunktions-Bibliothek ist bereits vorhanden

Sieb & Meyer: Steuern und Visualisieren auf Antriebsebene

17. Dezember 2010, 15:05 Uhr | Andreas Knoll
Die Antriebsverstärker der Serie SD3S von Sieb & Meyer übernehmen auf Antriebsebene auch Steuerungs- und Visualisierungsaufgaben.
© Sieb & Meyer

Bei den Antriebsverstärkern der Serie SD3S von Sieb & Meyer handelt es sich um kompakte All-in-One-Systeme für Antriebs-, Steuerungs- und Visualisierungs-Aufgaben in unterschiedlichen Anwendungen.

Diesen Artikel anhören

Konzipiert sind die Antriebsverstärker für den Betrieb von AC-Servomotoren einschließlich der nötigen Messsystemauswertungen sowie von hochdrehenden Synchron- und Asynchronmaschinen. Die integrierte Steuerung ermöglicht komplexe Steuerungsfunktionen auf SD3S-Ebene sowie einen interpolierenden Mehrachsbetrieb im Zusammenspiel mit Antriebsverstärkern der Serie SD2S.

Zum Lieferumfang gehört eine Antriebsfunktions-Bibliothek, mittels der die Kunden Applikationen programmieren können. Die Programmierung erfolgt via C-Code oder IEC 61131-3, so dass das Applikations-Know-how bei den Kunden bleibt. Die SD3S-Geräte verfügen über ein offenes Betriebssystem im Antrieb, so dass direkt darin zusätzliche Funktionen und Programme ausgeführt werden können, unter anderem User-Interface, Statistik, Kameraintegration, Kommunikation und Datenspeicherung.

Der in den Antriebverstärkern integrierte Webserver ermöglicht einen problemlosen Fernzugriff. Ein Operator-Panel lässt sich direkt über USB ansteuern, ein PC zur Visualisierung und als User-Interface ist nicht erforderlich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SIEB & MEYER AG

Weitere Artikel zu Motion Control