Wird IoTivity definitiv die eine, universelle Sprache des IoT sein? Was, wenn nicht?
Vermutlich nicht. Es gibt einige einflussreiche Unternehmen wie Apple, Amazon und Google, die in absehbarer Zeit auch weiterhin auf eigene Lösungen setzen werden. Neu ins Rennen geht auch dotdot – eine Portierung der ZigBee Applikationsschicht auf IP.
Daher stellt ubisys noch weitere Adapter für seinen Smart Facility Service zur Verfügung: Aktuell präsentieren wir auf der CES beispielsweise einen Adapter für Apple HomeKit. Der erlaubt es beispielsweise Siri zu bitten, das Licht zu dimmen, Jalousien zu steuern, die Wunschtemperatur einzustellen oder Szenen aufzurufen und wird in der nächsten Generation unseres Gateways enthalten sein. Im Laufe des Jahres folgt ein weiteres Softwareupdate für das Gateway G1, das dann einen Amazon Smart Home Skill Adapter zur Verfügung stellen wird.
Alle diese Adapter können parallel auf die Komponenten des ZigBee-Netzwerks zugreifen. Damit genießen Verbraucher sowohl auf der Seite standardisierter Protokolle als auch auf der Seite proprietärer »de-facto« Industriestandards einen hohen Investitionsschutz und es funktioniert einfach zusammen, egal ob über die Apple Home App, oder im Zwiegespräch mit Alexa.
Der Preis dafür ist zusätzlicher Entwicklungsaufwand für die verschiedenen Adapter, daher unterstützen wir IoTivity als längerfristigen gemeinsamen Nenner, denn das gleiche können und wollen wir sicher nicht für hundert verschiedene Herstellersysteme leisten.
Was kann das Gateway genau?
Das ubisys Gateway G1 ist das erste und bislang einzige vollständig ZigBee 3.0 zertifizierte Gateway überhaupt und basiert auf dem ZigBee-2015-Stack von ubisys mit umfangreicher Green-Power-Unterstützung – von der ZigBee Alliance als »Golden Unit« ausgezeichnet. Oberhalb des reinen Stacks stellt das Gateway darüber hinaus weitere Software zur Verfügung, beispielsweise unseren Smart Facility Service, der das gesamte ZigBee-Netzwerk verwaltet und es sowohl mobilen Endgeräten als auch anderen Diensten, wie den oben genannten Adaptern zugänglich macht. Aber auch Dienste, um alle Geräte per Funk mit neuer Firmware zu versorgen gehören zum Leistungsumfang. Das alles funktioniert ohne Zwang und ohne Abhängigkeit zur Cloud – mal abgesehen von Push-Meldungen und ähnlichen Diensten, die eine Internetverbindung erfordern.
Diese erfolgreiche Technologieplattform stellen wir auch Partnern zur Verfügung, z.B. Qorvo für seine leistungsfähigen GP712 Transceiver und GP695 System-on-Chips, und ARM für seine die Ende letzten Jahres vorgestellte Cordio 15.4 Funklösung.
Im vergangenen Jahr hatte Qorvo die damalige GreenPeak gekauft, die sich auf WiFi-ICs spezialisiert hatte. Bestand die Zusammenarbeit mit GreenPeak schon vor der Übernahme?
Qorvo und ubisys arbeiten seit einiger Zeit eng zusammen. Die ersten Früchte dieser Zusammenarbeit sind bereits in Form zertifizierter Plattformen für den neuen ZigBee-3.0-Standard greifbar. Erste Berührungspunkte gab es bereits vor zwei Jahren, konkret wurde es dann auf der letztjährigen CES und seit Mitte des Jahres, ungefähr zum Zeitpunkt der Übernahme von GreenPeak durch Qorvo, ist die Zusammenarbeit auf allen Ebenen als äußerst eng zu bezeichnen.