Für die Standardkommunikation stellt HMS seine »Anybus«-Kommunikationsmodule bereit, darauf setzt ein Safety-Modul »IXXAT Safe T100« auf, in dem dedizierte Hard- und Software den Safety-Layer kapselt und abarbeitet (Bild 2). Die Kopplung zwischen beiden Modulen erfolgt über eine serielle Schnittstelle. Einsetzen lässt sich diese
generische Lösung immer dann, wenn an einfachen Geräten die Sicherheitsfunktion nicht die Haupt-funktion darstellt und sich typischerweise auf einen Eingang und einen Ausgang begrenzt. Ein Beispiel einer solchen Anwendung ist eine Schweißsteuerung, die komplexe Schweißprofile und -algorithmen abarbeitet und eine gleichbleibende Qualität der Schweißnähte sicherstellt. Die Sicherheitsfunktion dieses Gerätes beschränkt sich darauf, dass der Schweißprozess sicher stoppt, wenn irgendetwas schiefgeht. Also muss die sichere Komponente nur auf einen Eingang reagieren, der einen Fehler signalisiert. Wird dieser Eingang aktiv, muss der Schweißvorgang sicher stoppen.
Ein weiteres Beispiel ist ein Bediengerät mit Display und Tastatur, das Prozesse aufwendig grafisch visualisiert und die Parametereingabe ermöglicht. An solchen Bediengeräten gibt es meist einen einzelnen Not-Aus-Taster. Nur dessen Funktion ist sicherheitsrelevant, alles andere ist Standardelektronik. Würde nun das gesamte Gerät nach Safety-Vorschriften gebaut, wäre dies extrem umständlich und nicht bezahlbar. Hier ist die Funktion »Not-Aus-Taster« also in einer eigenen Komponente zu kapseln – die ideale Voraussetzung für eine generische Lösung.
Neben der klaren Abgrenzbarkeit der Sicherheits- von der Hauptfunktion des Geräts ist eine Voraussetzung für den Einsatz einer generischen Komponente, dass deren Funktionsumfang für die Anwendung auch ausreicht. Die hier vorgestellte Lösung beschränkt sich auf sichere E/A-Digitalsignale, es stehen beispielsweise keine Zähler-, Analog- oder Takteingänge zur Verfügung. Und sie ist bis SIL 3 spezifizierbar, die Sicherheitsanforderungen der Anwendung -Geräte, die sicherheitsrelevante Bereiche überwachen und bei denen Safety den Hauptbestandteil der Gerätefunktion darstellt, eignen sich nicht für einen solchen generischen Einsatz, hier wird man die Safety-Funktionen individuell entwickeln müssen.