Darüber hinaus präsentiert Copa-Data auf der SPS/IPC/Drives »zenon« mit umfassender Multitouch-Unterstützung. »Multitouch, die Bedienung von Touchpanels mit mehreren Fingern gleichzeitig, revolutioniert die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine jetzt auch in der Industrie«, betont Schrödel. »Copa-Data hat diesen Trend frühzeitig erkannt und die Multitouch-Technik bereits in ‚zenon‘ integriert.«
Durch die Multitouch-Unterstützung kann »zenon« Berührungen mit mehreren Kontaktpunkten vollständig erkennen und verarbeiten. Zu diesen Touch-Gesten zählen Tipp-, Wisch- und Zoom-Bewegungen. »zenon« ermöglicht es folglich, komfortabel in Funktionsübersichten, Listen, Verzeichnissen und Dokumentationen zu blättern. Anwender können zudem leicht in Darstellungsseiten sowie Übersichts- und Prozessbildern navigieren. Fenster lassen sich frei verschieben, Bildschirmdarstellungen je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern. Dank der offenen Schnittstellen ist es zudem möglich, individuelle Touch-Gesten zu bestimmen, die dann eine definierte Aktion auslösen. So kann der Bediener beispielsweise am Bildschirm ein Häkchen setzen, um einen Alarm zu quittieren und damit die Aktion zu bestätigen. Setzt er etwa ein »S«, gelangt er direkt zum Startbildschirm der Applikation.
Dank der Verschiebe- und Positioniermöglichkeit innerhalb der Menüleiste lassen sich jetzt mehr Menüoptionen pro Menüebene aufnehmen. Die Menütiefe nimmt damit automatisch ab, Menüs lassen sich übersichtlicher gestalten, und für den Bediener verkürzt sich die Suchzeit, weil er seine Zielfunktion schneller als bisher erreichen kann. Die freie Verschiebe- und Positionierungsmöglichkeit ist auch für Prozess- und Übersichtsbilder nutzbar: Der Bediener kann diese seinen individuellen Anforderungen entsprechend auf dem HMI zusammenstellen. So ist es möglich, sie aus einem Menü zu nehmen und an einer bestimmten Stelle am Bildschirm zu positionieren. Diese Konfiguration lässt sich auch abspeichern, so dass der Anwender seine persönliche, individualisierte Arbeitsumgebung zum nächsten Login wieder vorfindet.
Bei sicherheitskritischen Anwendungen in der Industrie ermöglicht die Multitouch-Technik auch Zweihandbedienung: Benutzer müssen dann stets einen zusätzlichen Button für die Entriegelung drücken. »Die Zweihandbedienung stellt sicher, dass unbeabsichtigte Berührungen keine Funktionen auslösen oder Werte verändern«, führt Schrödel aus. »Ebenso lässt sich das Login-Prozedere verkürzen, weil Anwender sich über ein Login auf Gesten-Basis authentifizieren und anmelden können.« Auch die Hardware-Anforderungen ändern sich Schrödel zufolge dank der Multitouch-Technik: »Multitouch ermöglicht es, kleinere Bildschirme einzusetzen - ohne Informationsverlust oder Einbußen bei der Übersichtlichkeit.«
SPS/IPC/DRIVES 2011, Halle 7, Stand 590