»openPOWERLINK« in Neuauflage

Open-Source-Powerlink-Stack als Version 2.0

14. Mai 2014, 20:35 Uhr | Andreas Knoll

Der Open-Source-Powerlink-Stack »openPOWERLINK« ist jetzt als Version 2.0 verfügbar. Welche Änderungen bringt die abwärtskompatible Neuauflage?

Diesen Artikel anhören

Die Version 2.0 vereinfacht die Applikationsentwicklung und bringt eine schärfere Trennung zwischen der applikationsorientierten Stack-Bibliothek und dem zeitkritischen Stack-Treiber. Dies ermöglicht die Verlagerung der Echtzeit-Applikation in einen dedizierten Kommunikationsprozessor oder ein Linux-Kernmodul und somit eine Steigerung der Performance, während die API des Stacks im Anwenderbereich bleibt. Die völlig überarbeitete Dokumentation erleichtert Entwicklern den Einstieg in die Powerlink-Technik.

Der neue Stack umfasst alle von Powerlink-Geräten benötigten Schlüsselmerkmale. Zusätzlich zum Standard- und Multiplex-Modus unterstützt er das »PollResponse Chaining«, was in großen Netzwerken die durchschnittliche Antwortzeit wesentlich verkürzt. Betreiben lässt sich der Stack wahlweise als Powerlink-Master oder -Slave.

»openPOWERLINK« ist plattformunabhängig, leicht portierbar und modular. Zusätzlich zu den bisher unterstützten Betriebssystemen wie Linux, Windows und VxWorks sowie zu FPGA-Slaves unterstützt die Version 2.0 FPGA-gestützte Masters in Bausteinen von Altera und Xilinx sowie als Implementierungen im »Sitara«-Baustein von Texas Instruments.

Seit die BSD-lizenzierte Software im Jahr 2008 erstmals publiziert wurde, um offene Powerlink-Technik in den globalen Automatisierungsmarkt zu bringen, hat die Open-Source-Plattform mehr als 23.000 Downloads registriert. Weitere Informationen über »openPOWERLINK« findet sich auf dessen Projektseite bei SourceForge.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!