Als Partner für diese Aufgabe hat er die Firma Wachendorff Prozesstechnik ausgewählt - ebenfalls Mittelständler aus Deutschland und von der Produktpalette her genauso vielseitig wie die Anwendungen von Autech Tesla. »Wir verwenden je nach Anwendungsfall unterschiedliche eWON-VPN-Fernwartungsrouter«, führt Frank Weiß aus. Für die Router des belgischen Herstellers eWON fungiert Wachendorf Prozesstechnik als Value-Added-Distributor.
So kommt häufig die Serie »eWON Flexy« zum Einsatz, die es ermöglicht, Daten der angeschlossenen Steuerungstechnik mit Hilfe des M2Web-Dienstes »Talk2M« von eWON auf jedem beliebigen Endgerät mit Web-Browser zu visualisieren. Über eine API des Datendienstes M2U von Talk2M stehen die Daten einer Smartphone-App zur Verfügung.
Eine im Schwimmbad befindliche Großanzeige wird ebenfalls vom »eWON Flexy« aus gesteuert. Dazu wurde mit Hilfe von Scripting-Funktionen eine Umsetzung von Daten zwischen den Protokollen der Steuerungstechnik und dem TCP/IP-basierten Protokoll der Anzeige realisiert.
Über die selbst entwickelte Visualisierung »AT Suite«, die auf einem Panel-PC in der Anlage läuft, kann auch der Bademeister von zuhause aus, die betreibenden Stadtwerke in der Leitwarte oder auch der Facility Manager in seinem Büro jederzeit die Anlagendaten einsehen oder über das integrierte Alarm-Management-System Störmeldungen auf dem Mobiltelefon als E-Mail oder SMS empfangen. Auch Zusatzdienste, etwa das regelmäßige Versenden der Verbrauchsmengen für Strom oder Gas, werden so möglich.
Für die Baustelle nutzt Autech Tesla vor allem die High-Speed-Mobilfunkversion, die autark arbeitet und keine Internet-Verbindung an Ort und Stelle benötigt. So kann der Monteur schon alles einrichten – auch wenn die datentechnische Infrastruktur an Ort und Stelle noch gar nicht fertig ist.
»Als ich hier angefangen habe, gab es noch eine sehr langsame und den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsene Modem-Lösung, die beispielsweise Software-Updates vom Datenvolumen her gar nicht umsetzen konnte«, erzählt Frank Weiß von den Anfängen. Weil er aus der Industrie kam, kannte er industrielle Router-Lösungen wie eWON und führte diese Technologie auch bei Autech Tesla ein.
Für die leichte Handhabung im laufenden Betrieb sorgt auch das Online-Serviceportal Talk2M, über das – in Verbindung mit den eWON-Routern – der Zugriff auf die vielen Bäder erfolgt, die Aquila und Autech Tesla ausgestattet haben.
Der entscheidende Mehrwert von Talk2M ist die vollständige Integration von IT-Sicherheitsstandards und Verschlüsselung in Form von VPN- und HTTPS-Technik sowie ein zentrales Benutzer- und Geräte-Management. Dabei sind auf keiner Seite Änderungen der Sicherheitseinstellungen des IT-Netzwerks erforderlich, denn die Kommunikation erfolgt nur über ausgehende Verbindungen über meist sowieso freigegebene Standard-Ports. Zahlreiche weitere Sicherheitsmechanismen, etwa ein Schlüsselschalter oder die Zwei-Faktor-Authentifizierung, sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Der eWON-Router baut auf Anforderung eine sichere VPN-Verbindung zum Talk2M-Server auf und passiert so Firewall und Proxy-Server. Am anderen Ende stellt der authentifizierte Benutzer eine sichere VPN-Verbindung zum Talk2M-Server her. Der Talk2M-Server ist also die Vermittlungsstelle zwischen den zwei VPN-Tunneln. »Lizenzgebühren fallen für diesen Service nicht an – damit ist Wachendorff Prozesstechnik mit der Fernwartungslösung von eWON konkurrenzlos«, betont Frank Weiß.
Inzwischen betreut er etwa 300 Anlagen europaweit über die eWON-Fernwartungsrouter und das Talk2M-Portal rund um die Uhr, an sieben Tagen pro Woche. »Ein Techniker hat immer Bereitschaft und kann auch von zuhause die Anlagendaten einsehen«, erläutert er.
Helmut Halmburger ist Produktmanager Industrielle Kommunikation bei Wachendorff Prozesstechnik.