Wenglor Sensoric

EtherCAT mit PoE kombiniert

17. April 2013, 19:30 Uhr | Andreas Knoll
Die »EtherCAT-Junction« von Wenglor Sensoric verbindet EtherCAT mit PoE.
© Wenglor Sensoric

Wenglor Sensoric sieht sich als einer der ersten Hersteller, dem es mit seiner »EtherCAT-Junction« gelungen ist, das EtherCAT-Protokoll mit der Power-over-Ethernet-Funktion (PoE) zu kombinieren.

Diesen Artikel anhören

Das Gerät leistet sowohl Signalübertragung als auch Spannungsversorgung und verringert so den Verkabelungs- und Installationsaufwand.

An die »EtherCAT-Junction«, die der Schutzart IP67 entspricht, lassen sich je nach Bauform bis zu sieben EtherCAT-Produkte anschließen. Zudem stehen zwei IO-Ports bereit. Anwender können leicht auf Prozess- und Parameterdaten zugreifen und das Gerät ortsunabhängig konfigurieren. Darüber hinaus eröffnet es die Chance, das Gesamtsystem einfach und flexibel um weitere Systemkomponenten zu erweitern.

Ähnlich wie Switches, die auf dem Profinet-Protokoll beruhen, kann die »EtherCAT-Junction« einzelne Geräte innerhalb eines industriellen Netzwerks miteinander verbinden und ermöglicht somit die Kommunikation der Sensoren und Aktoren.

Erhältlich ist die »EtherCAT-Junction« in zwei Varianten: Die Version ZAC50CN01 bietet sieben EtherCAT-Ports, von denen fünf PoE-fähig sind. Das etwas kleinere Modell ZAC50CN02 hat vier EtherCAT-Ports, darunter 2 PoE-fähige.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu wenglor sensoric gmbh