Integration von IO-Link in OPC UA

Community macht IO-Link fit für Industrie 4.0

11. September 2017, 13:48 Uhr | Andreas Knoll
Noch im Jahr 2018 soll ein finaler Vorschlag für die Companion Specification vorliegen.
© PNO

Die IO-Link Community hat eine Technische Arbeitsgruppe gegründet, um die Integration von IO-Link in OPC UA auf Basis vorhandener Anwendungsfälle (use cases) zu spezifizieren. Ziel ist, noch im Jahr 2018 eine entsprechende Companion Specification vorzulegen.

Diesen Artikel anhören

Zumindest hierzulande dürfte der OPC-UA-Standard der OPC Foundation als Technik für die Datenübertragung zwischen Feldebene und IT bzw. Cloud gesetzt sein. Auch die Plattform Industrie 4.0 favorisiert OPC UA dafür. Im Rahmen der IO-Link Community wird deshalb ein entsprechender Standard für ein Daten- und Funktionsmodell entstehen, um künftig IO-Link Devices und IO-Link Masters entsprechend in OPC UA repräsentieren zu können. Der Ansatz folgt der allgemeinen Empfehlung zur Erarbeitung von OPC UA Companion Standards. Ziel der neu gegründeten IO-Link-/OPC-UA-Arbeitsgruppe (C4/PG51) unter der Leitung von Michael Tiegelkamp (TE Connectivity) ist, noch im Jahr 2018 einen finalen Vorschlag für die Companion Specification (draft for voting) abzuschließen.

IO-Link als Punkt-zu-Punkt-Protokoll für Sensorik und Aktorik ist Hersteller- und damit Feldbus-bzw. Industrial-Ethernet-unabhängig und unterstützt inzwischen über 4500 Geräte. Mittels IO-Link Masters lassen sich IO-Link-Sensoren und -Aktoren ohne weitere Anpassung an die diversen Feldbussysteme anschließen. Die Masters können mittlerweile auch in einfache Geräte preisgünstig integriert werden. IO-Link eröffnet damit die Chance, auf eine breite Palette von Sensoren und Aktoren standardisiert und Feldbus- oder Industrial-Ethernet-unabhängig zuzugreifen.

Auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0 entsteht obendrein der Bedarf, IO-Link-Geräte semantisch in Systeme einzubinden, die oberhalb des Feldbusses oder Industrial-Ethernet-Systems liegen, um Sensordaten auswerten zu können. Diese Funktion wird oft als „sensor to cloud“ bezeichnet, um auszudrücken, dass IT-Systeme, die außerhalb der Automatisierung liegen, für die Analyse der Sensordaten zuständig sein sollen. Sensordaten lassen sich so auch nahtlos an MES- und ERP- Systeme anbinden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu OPC Foundation

Weitere Artikel zu PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.