IT/OT-Konvergenz auf der Feldebene

Arbeitskreis soll IO-Link und Mioty kombinieren

23. August 2023, 13:36 Uhr | Andreas Knoll
Das Logo des IO-Link-Standards
© IO-Link-Community

Die IO-Link Community und die Mioty Alliance wollen ihre Zusammenarbeit verstärken: Sie haben einen gemeinsamen Arbeitskreis ins Leben gerufen, der die Adaption von IO-Link-Datenmodellen (IODD, IO Device Description) und deren nahtlose Integration in den LPWAN-Standard Mioty ermöglichen will.

Diesen Artikel anhören

Ziel des Arbeitskreises ist, Low-Power-Wide-Area-Network-Technologien (LPWAN) für industrielle IO-Link-Applikationen zu ermöglichen. Die enge Integration der Softwaretools, einschließlich Geräte-Onboarding und der ganzheitlichen Systemarchitektur der IODD, soll dabei für maximale Kompatibilität sorgen.

Die Kombination von IO-Link, das der industriellen Automatisierung auf OT-Level entstammt (Operational Technology), und der Mioty-Technologie, die ihre Wurzeln in den Bereichen Smart City, Smart Building und Smart Metering hat, soll eine laut IO-Link Community bislang einzigartige Möglichkeit eröffnen, eine ganzheitliche Brücke zwischen den beiden Welten zu schlagen und relevante Daten aus dem OT-Level in übergeordnete Systeme auf dem IT-Level (Information Technology) zu übergeben. Durch die Verwendung von Mioty als einer robusten Funktechnologie lassen sich so in der Industrie neue Applikationen realisieren, die bisher wegen Kosten oder Machbarkeit nicht möglich waren. Die Nutzung leicht zugänglicher und bewährter Systemarchitekturen und Security-Konzepte aus dem IoT-Umfeld eröffnet dabei große Chancen, ähnliche Systeme auch für das Industrial Internet of Things (IIoT) zu etablieren.

Mioty – LPWAN-Technologie für die Vernetzung im Bereich Massive IoT

Das Logo der Mioty Alliance
Das Logo der Mioty Alliance
© Mioty Alliance

Mioty ist ein softwarebasiertes LPWAN-Protokoll für Wireless-Anwendungen, das entwickelt wurde, um eine große Anzahl von IoT-Knoten über große Reichweiten abzufragen. Die Vorteile der neuen Wireless-Technologie liegen in ihrer hohen Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, besonders in Smart Cities und Smart Buildings mit vielen Endgeräten. Durch die vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnorm (ETSI TS 103 357) definierte Telegram-Splitting-Technologie werden Daten in mehreren Teilpaketen zu unterschiedlichen Zeiten und Frequenzen übertragen, was eine hohe Störfestigkeit und einen niedrigen Stromverbrauch gewährleistet.

IO-Link – bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Verbindung für Sensoren und Aktoren

IO-Link dagegen ist eine weltweit standardisierte bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Verbindung (IEC 61131-9) für Sensoren und Aktoren. Der größte Vorteil liegt darin, dass auch einfache Sensoren und Aktoren ohne großen Aufwand in beliebige Bussysteme integriert werden können. IO-Link ist der Community zufolge die am stärksten wachsende Kommunikationstechnologie in der industriellen Automatisierung und umfasst derzeit über 22.000 verschiedene Produkte mit weltweit mehr als 36 Millionen installierten Knoten.

Technologien aus zwei Welten für eine vernetzte Zukunft im IIoT

Die Partnerschaft zwischen der IO-Link Community und der Mioty Alliance zielt darauf ab, die Mioty-Technologie künftig nahtlos in die IO-Link-Welt zu integrieren und somit eine erweiterte Lösungslandschaft für bislang unerreichte Anwendungen im IIoT zu schaffen. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern verschafft Anwendern den Vorteil eines mühelosen »Plug-and-Play«-Ansatzes. Dies ermöglicht, direkt mit den Geräten zu arbeiten, ohne aufwendige Konfigurationen durchführen zu müssen. Für Mitglieder der Mioty Alliance bietet die Beschreibung spezifischer Sensordaten – der sogenannte Payload – über die IODD als Beschreibungslogik von IO-Link deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen LPWAN-Technologien und vereinfacht dadurch die Integration neuer Sensoren für die Anwender in ihre bestehenden Systeme.

IO-Link-Mitglieder dagegen profitieren von einer neuen Übertragungstechnologie abseits des Kabels, die eine zuverlässige und energieeffiziente Datenübertragung über große Reichweiten ermöglicht. Eine einheitliche Beschreibungsdatei auf Basis der IODD, die über die heutige IO-Link-Welt hinausreicht, öffnen die Tür zu bisher unerreichbaren Applikationen, während gleichzeitig hunderttausende Sensoren nahtlos in ein Netzwerk integriert werden können, ohne die Leistung anderer Funksysteme wie etwa WLAN zu beeinträchtigen.

Die Kooperation zwischen der IO-Link Community und der Mioty Alliance markiert somit einen wichtigen Schritt in Richtung eines breiteren, nicht von vornherein auf Kabel oder Funk beruhenden Kommunikationsstandards in einer stärker vernetzten und effizienteren Industrie. Die enge Integration der beiden Technologien soll den Weg für eine Zukunft ebnen, in der bisherige Grenzen im IoT und IIoT überwunden werden und ein größeres Ecosystem zur Lösung neuartiger oder bisher unerreichter Applikationen zur Verfügung steht.

Offen für weitere Teilnehmer

Die neu gegründete Arbeitsgruppe ist für weitere Teilnehmer offen. Interessierte Unternehmen können sich hierfür an die Geschäftsstellen der beiden Communities wenden, um sich der Partnerschaft anzuschließen und ein größeres Ecosystem zur Lösung neuartiger oder bisher unerreichter Applikationen zu schaffen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0