IIoT und Edge im Fokus

Offene, komplette Automatisierungsplattform

13. Oktober 2023, 21:48 Uhr | Andreas Knoll
Uwe Huber, KEB Automation: »NOA verfolgt einen offenen und flexiblen Ansatz.«
© KEB Automation

Der Antriebs- und Automatisierungs-Systemanbieter KEB Automation präsentiert eine neue IIoT- und Edge-Plattform zur Erfassung, Visualisierung und Verarbeitung von Daten. Zu begutachten ist die »NOA« (Next Open Automation) genannte Plattform erstmals auf der Messe SPS.

Diesen Artikel anhören

Mit NOA lassen sich Anwendungsfälle wie Predictive Maintenance umsetzen, so dass Anlagen- und Maschinenbauer vor ungewollten Ausfallzeiten und hohen Folgekosten geschützt sind. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, eigene Automatisierungslösungen flexibel und problemlos auf Basis offener Systeme zu gestalten.

NOA erleichtert Maschinen- und Anlagenherstellern die individuelle Integration von Funktionen ins System. Die Plattform beruht auf Microservices und lässt sich durch Hard- und Software-Komponenten von KEB ergänzen. Über den App-Manager können Anwender an der Edge containerbasierte Apps wie etwa Lösungen für HMIs, Machine Learning, Monitoring und Steuerungen sowie kundeneigene Apps verwalten. Für übergeordnete Services, etwa das Gerätemanagement, sorgt das cloudbasierte »NOA Portal«. Die Kerninfrastruktur »NOA Core« setzt auf eine Linux- und Container-basierte Architektur und kann mit Embedded-Hardware, IPCs und Panels von KEB oder mit Drittanbieter-Geräten genutzt werden. Insgesamt funktioniert NOA ähnlich einem Smartphone: auch hier ist es nicht notwendig, dass der Nutzer alle Apps aus dem Store installiert – er kann sein Smartphone mit den gewünschten Apps individuell konfigurieren, entsprechend den eigenen Bedürfnissen.

»NOA verfolgt einen offenen und flexiblen Ansatz«, sagt Uwe Huber, Leiter HMI und IIoT bei KEB. »Softwareseitig können Anwender sowohl KEB-Apps als auch eigene oder Third-Party-Anwendungen einfügen und damit auf alle verfügbaren Daten zugreifen. Hardwareseitig kann das System sowohl in KEB- als auch in Drittanbieter-Geräten laufen.«

Unter anderem ist das HMI-Management-System »HELIO« auch als NOA-App verfügbar. HELIO ermöglicht die plattformunabhängige Visualisierung von Maschinen und Anlagen. HMI- oder SCADA-Anwendungen auf Web-Basis lassen sich einfach und schnell ohne Programmierkenntnisse erstellen. Die Darstellung ist flexibel auf verschiedenen Zielgeräten möglich.

Auf der Hardwareseite bildet etwa die neue Embedded-Steuerung »C6 Compact 3« von KEB, die für Anwendungen mit geringer bis mittlerer Komplexität ausgelegt ist, eine passende Ergänzung innerhalb der Plattformlösung. Geeignet sind auch die C6-X1-HMI-Panels mit Schutzklasse IP67 und Power over Ethernet (PoE).

»Die verfügbaren Apps decken Standard-Anwendungsfälle wie Predictive Maintenance, Visualisierung, Überwachung und Datenerfassung ab«, erläutert Uwe Huber. »Dabei kann ein Edge-System vor Ort Daten lokal erfassen. Optional lassen sich diese mittels einer entsprechenden Verbindung in der Cloud sammeln, visualisieren, analysieren und optimieren.« Anwender können Qualitätsindikatoren berechnen und Einblick in die Daten nehmen. Die von NOA erhobenen Daten werden für die Maschinenüberwachung und gegebenenfalls die Alarmierung verwendet.

Das HMI-Management-System HELIO ist bereits erhältlich, die Hardwarekomponenten sollen zeitnah folgen. Der Start von NOA als Komplettlösung ist für 2024 geplant. Auf der Messe SPS in Nürnberg stellt KEB die Lösung erstmals dem Publikum in Halle 7 am Stand 320 vor.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KEB Automation KG

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0